Sein Sieg kostete 20.000 Tote, Verwundete, Vermisste, darunter zehn Generäle
InhaltsbereichHauptnavigationSucheLoginFußbereich• Inhaltsbereich
• Hauptnavigation
• Suche
• Login
• Fußbereich
TickerSucheAnmeldenAboAbonnementMenu• Ticker
• Suche
• Anmelden
• AboAbonnement
• Menu
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste.Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste.• HomeAppsAutorenPodcastsThemen VerantwortungWetterNewsletterGo!KreuzworträtselSudokuWordleSchachmattSchlagzeilen-Archiv
AppsAutorenPodcastsThemen VerantwortungWetterNewsletterGo!KreuzworträtselSudokuWordleSchachmattSchlagzeilen-Archiv• Apps
• Autoren
• Podcasts
• Themen
• Verantwortung
• Wetter
• Newsletter
• Go!
• Kreuzworträtsel
• Sudoku
• Wordle
• Schachmatt
• Schlagzeilen-Archiv
• Live-TV LiveN24 Doku
LiveN24 Doku• Live
• N24 Doku
• MediathekPolitikergrillenDuell des TagesLive-SportDeffner & ZschäpitzReportagen TalkDokumentationenMagazineSendungen A-ZVideosModeratorenTV-EmpfangTV-App
PolitikergrillenDuell des TagesLive-SportDeffner & ZschäpitzReportagen TalkDokumentationenMagazineSendungen A-ZVideosModeratorenTV-EmpfangTV-App• Politikergrillen
• Duell des Tages
• Live-Sport
• Deffner & Zschäpitz
• Reportagen
• Talk
• Dokumentationen
• Magazine
• Sendungen A-Z
• Videos
• Moderatoren
• TV-Empfang
• TV-App
• PLUSPolitikWirtschaftFinanzenSportPanoramaWissenGesundheitKulturMeinungGeschichteReiseLifestyle
PolitikWirtschaftFinanzenSportPanoramaWissenGesundheitKulturMeinungGeschichteReiseLifestyle• Politik
• Wirtschaft
• Finanzen
• Sport
• Panorama
• Wissen
• Gesundheit
• Kultur
• Meinung
• Geschichte
• Reise
• Lifestyle
• Stellenmarkt
• Alles auf Aktien
• Beruf & Karriere
• Geld
• Digital
• Börse
• Motor-News
• Mittelstand
• Better Future
• Future Pioneers Summit
• Vision Now
• Deutscher KI-Preis
• Messewirtschaft
• Scalable Capital
• Thought Leaders
• Innovation Deutschland
• Contentway Highlights
• Business Reporter
• Service Value
• Digitalisierung Mittelstand
• Zukunft der Medizin
• LIFESTYLEPartnerschaftModeTrendsServiceFitness & WellnessEssen & Trinken
PartnerschaftModeTrendsServiceFitness & WellnessEssen & Trinken• Partnerschaft
• Mode
• Trends
• Service
• Fitness & Wellness
• Essen & Trinken
• SportFußballBundesligaBundesliga-Video-HighlightsDFB-PokalErgebnisse & TabellenLive-TickerHandballBasketballFormel 1DartsGolfTennisFitness
FußballBundesligaBundesliga-Video-HighlightsDFB-PokalErgebnisse & TabellenLive-TickerHandballBasketballFormel 1DartsGolfTennisFitness• Fußball
• Bundesliga
• Bundesliga-Video-Highlights
• DFB-Pokal
• Ergebnisse & Tabellen
• Live-Ticker
• Handball
• Basketball
• Formel 1
• Darts
• Golf
• Tennis
• Fitness
• PanoramaKriminalitätLeuteMeine GeschichteKuriosesKatastrophengeschehenkmpktFood – Rezepte von Kaufberatung
KriminalitätLeuteMeine GeschichteKuriosesKatastrophengeschehenkmpktFood – Rezepte von Kaufberatung• Kriminalität
• Leute
• Meine Geschichte
• Kurioses
• Katastrophen
• geschehen
• kmpkt
• Food – Rezepte von
• Kaufberatung
• PolitikDeutschlandAuslandBundestagswahl 2025
DeutschlandAuslandBundestagswahl 2025• Deutschland
• Ausland
• Bundestagswahl 2025
• MeinungKommentareKolumnenZippert zapptSatire
KommentareKolumnenZippert zapptSatire• Kommentare
• Kolumnen
• Zippert zappt
• Satire
• KulturStützen der GesellschaftLiterarische FilmPopKunstTheaterArchitekturKlassikMedien
Stützen der GesellschaftLiterarische FilmPopKunstTheaterArchitekturKlassikMedien• Stützen der Gesellschaft
• Literarische
• Film
• Pop
• Kunst
• Theater
• Architektur
• Klassik
• Medien
• GesundheitWissenDemenzHerzKrebsPsychologieNatur & Umraum
WissenDemenzHerzKrebsPsychologieNatur & Umraum• Wissen
• Demenz
• Herz
• Krebs
• Psychologie
• Natur & Um
• raum
• ICONFashionDesignWatchesIconsOntourJewelsBeauty
FashionDesignWatchesIconsOntourJewelsBeauty• Fashion
• Design
• Watches
• Icons
• Ontour
• Jewels
• Beauty
• GeschichteErster kriegZweiter kriegKalter KriegMittelalterArchäologie
Erster kriegZweiter kriegKalter KriegMittelalterArchäologie• Erster krieg
• Zweiter krieg
• Kalter Krieg
• Mittelalter
• Archäologie
• ReiseEuropaFernreiseDeutschlandStädtereiseReisewetterNordseeOstseeKreuzfahrtWinterurlaub
EuropaFernreiseDeutschlandStädtereiseReisewetterNordseeOstseeKreuzfahrtWinterurlaub• Europa
• Fernreise
• Deutschland
• Städtereise
• Reisewetter
• Nordsee
• Ostsee
• Kreuzfahrt
• Winterurlaub
• RegionalHamburg & Schleswig-HolsteinBerlin & BrandenburgNordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergNiedersachsen & BremenHessenRheinland-Pfalz & SaarlandSachsenSachsen-AnhaltThüringenMecklenburg-Vorpommern
Hamburg & Schleswig-HolsteinBerlin & BrandenburgNordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergNiedersachsen & BremenHessenRheinland-Pfalz & SaarlandSachsenSachsen-AnhaltThüringenMecklenburg-Vorpommern• Hamburg & Schleswig-Holstein
• Berlin & Brandenburg
• Nordrhein-Westfalen
• Bayern
• Baden-Württemberg
• Niedersachsen & Bremen
• Hessen
• Rheinland-Pfalz & Saarland
• Sachsen
• Sachsen-Anhalt
• Thüringen
• Mecklenburg-Vorpommern
• Reiseland Dubai
• Medizin der Zukunft
• Weinland Frankreich
• Bierreport
• Elektromobilität
• Mode & Lifestyle
• Made in Italy
• Genussland Spanien
• SonderveröffentlichungenPfadnavigationHomeGeschichteGeneral Braxton Bragg: Sein Sieg kostete 20.000 Tote, Verwundete, Vermisste, darunter zehn Generäle• Home
• Geschichte
• General Braxton Bragg: Sein Sieg kostete 20.000 Tote, Verwundete, Vermisste, darunter zehn GeneräleGeneral Braxton Bragg: Sein Sieg kostete 20.000 Tote, Verwundete, Vermisste, darunter zehn GeneräleGeschichteErster kriegZweiter kriegKalter KriegMittelalterArchäologie• Erster krieg
• Zweiter krieg
• Kalter Krieg
• Mittelalter
• Archäologie
• 0
•
•
•
•
•
•Sein Sieg kostete 20.000 Tote, Verwundete, Vermisste, darunter zehn GeneräleMit einem Trick hat der neue US-Verteidigungsminister eine der größten Army-Basen wieder Fort Bragg genannt. Braxton Bragg war Südstaaten-General im Bürgerkrieg und ein Leuteschinder, auf dessen Konto zahlreiche Niederlagen und hohe Verluste gingen.• 0
•
•
•
•
•
•
Der Südstaaten-General Braxton Bragg gehörte zu den umstrittensten Feldherrn des Amerikanischen Bürgerkriegs . Nicht nur, dass die Zahl seiner Niederlagen die seiner Erfolge weit überstieg. Auch die Art, wie er mit seinen Untergebenen umging, hat ihm selbst unter Anhängern der Konföderation wenig Achtung verschafft. Der im Süden hochverehrte Reitergeneral Nathan Bedford Forrest brachte es auf den Punkt, als er Bragg in großer Runde vorwarf: „Sie haben sich benommen wie ein Schuft … Wenn Sie mir noch einmal in die Quere kommen oder jemals über den Weg laufen, geht es Ihnen an den Kragen.“ Ein anderer General forderte ihn gar zum Duell.Die Trump-Administration ficht das offenbar nicht an. Der neue US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat nun angeordnet, die geschichtsträchtige Basis der Airborne and Special Operations Forces in North Carolina, die erst 2023 in Fort Liberty umbenannt worden war, wieder zu Fort Bragg zu machen. „Bragg ist wieder da“, sagte der frühere TV-Moderator in einem vom Kurznachrichtendienst X verbreiteten Video.Allerdings bedient er sich dabei eines Tricks. Denn als neuer Namensgeber einer der größten Army-Basen soll nicht mehr der Konföderierten-General Bragg, sondern der Fallschirmspringer Roland L. Bragg gelten, der im Zweiten krieg kämpfte und im Kampf gegen die deutsche Ardennenoffensive Ende 1944 ausgezeichnet wurde. Auf diese Weise umgeht Hegseth ein Gesetz, das es dem Militär verbietet, Stützpunkte nach konföderierten Führern zu benennen.Der Stützpunkt für 43.000 Soldaten und 8000 Zivilangestellten hieß seit 1918 Camp Bragg, als Zeichen der Versöhnung zwischen den einstigen Bürgerkriegsparteien. Das und eine gewisse Geschichtsvergessenheit mögen erklären, dass sich die Bezeichnung Fort Liberty im Alltagsgebrauch nicht durchgesetzt hat. Nicht zuletzt haben markige Zitate Braxton Bragg einen Platz in der südstaatlichen Folklore gesichert.So erließ er bei seinem Einmarsch in Kentucky 1862, das zur Union hielt, den Aufruf: „Kentuckyaner! Ich rücke in Euren Staat ein … um Euch die Freiheitsrechte wiederzugeben, die Euch ein grausamer, erbarmungsloser Feind genommen hat.“ Das könnte als republikanische Parole gegen die Demokraten in der Gegenwart durchaus durchgehen. Dazu passt auch: „Der Feind steht vor uns und verwüstet dieses schöne Land …. beleidigt unsere Frauen und entweiht unsere Altäre.“ Wobei als Feind die nordstaatlichen „Abolitionstyrannen“ gemeint waren.Lesen Sie auchRessort:PanoramaWetterberichtWie heiß wird es bei Ihnen? Fragen Sie unsere KI• Ressort:PanoramaWetterberichtWie heiß wird es bei Ihnen? Fragen Sie unsere KIWie heiß wird es bei Ihnen? Fragen Sie unsere KIMit dieser anspruchsvollen Rhetorik konnten allerdings Braggs militärische Leistungen nicht Schritt halten. Der Sohn eines Bauunternehmers aus North Carolina hatte zwar als Fünftbester seines Jahrgangs die Militärakademie von West Point absolviert, was ihn nach Ausbruch des Bürgerkriegs schnell für höhere Kommandos qualifizierte. Aber die Schlachten, die er schlug, endeten entweder – wie bei Shiloh, Corinth, Murfreesboro – als Niederlagen oder zeichneten sich durch enorme Verluste aus, sodass auch die Invasionen Kentuckys oder Tennessees 1862 in schmählichen Rückzügen endeten. Allein Braggs mit frontalen Sturmangriffen errungener Sieg am Chickamauga im September 1863 kostete den Süden 20.000 Tote, Verwundete und Vermisste, darunter zehn Generäle.Die Schuld dafür suchte er nicht bei sich, sondern bei seinen Untergebenen. Generäle wurden vor ein Kriegsgericht gestellt. Die Mannschaften wurden einem unbarmherzigen Drill unterworfen. Braggs cholerisches Wesen, das durch Magengeschwüre, Migräne und der Verweigerung von Alkohol nicht gemildert wurde, sorgte zwar dafür, dass seine Leute taten, was er von ihnen verlangte. Aber einer von ihnen traf die Stimmung auf den Punkt: „Kein einziger Soldat in der ganzen Armee hat ihn geliebt oder geachtet.“Der Oberbefehlshaber der Union, Ulysses S. Grant, hat Braggs Charakter mit einer Episode beschrieben. In der war Bragg als junger Offizier sowohl für eine Kompanie als auch als Quartiermeister für die Garnison verantwortlich. Dabei soll er mit sich selbst einen heftigen Streit darüber geführt haben, in welcher Rolle ihm das Recht einer Lieferung zustand. „Um Gotteswillen, Mr. Bragg“, habe sein Vorgesetzter kommentiert. „Sie haben sich mit jedem Offizier der Armee gestritten, und nun streiten Sie sogar mit sich selbst.“Lesen Sie auchRessort:Kopf des TagesSchlacht bei Chattanooga 1863Der Streit der Offiziere führte in die Katastrophe• Ressort:Kopf des TagesSchlacht bei Chattanooga 1863Der Streit der Offiziere führte in die KatastropheDer Streit der Offiziere führte in die KatastropheGrant war es auch, der Braggs Karriere als Feldherr beendete, indem er ihn im November 1863 bei Chattanooga entscheidend schlug. Obwohl sich die Konföderierten in erhöhten Positionen hinter uneinnehmbaren Feldbefestigungen verschanzt hatten, gelang es den Unions-Truppen, sie in die Flucht zu treiben. Als Ursache haben schon Zeitgenossen einen Mangel an Moral ausgemacht, für den Bragg ein erhebliches Maß an Verantwortung trug. Die letzten Monate des Krieges diente er als Berater des konföderierten Präsidenten Jefferson Davis.Das Urteil der Forschung hat der US-Bürgerkriegs-Experte James M. McPherson formuliert, indem er Bragg einen „Stümper“ nannte. Als militärisches Vorbild dürfte Bragg also kaum dienen. Aber die mehreren Millionen Dollar, die nun wohl für neue Schilder und die Umlackierung von Fahrzeugen anfallen, dürften den neuen Herrn im Pentagon kaum verdrießen, dienen sie doch der Pflege der Trump-Anhängerschaft, die sich durch eine gewisse Geschichtsvergessenheit auszeichnet.P.S. Ein ähnlicher Trick bewegte übrigens die Gemüter in Berlin. Die Petersallee im Stadtteil Wedding, 1939 nach dem umstrittenen deutschen Kolonialpolitiker Carl Peters benannt, erhielt 1986 eine neue Benennungsgrundlage: den Juristen Hans Peters, als Mitglied des Kreisauer Kreises Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime. 2024 setzten Aktivisten die Bezeichnungen Anna-Mungunda-Allee und Maji-Maji-Allee durch, die nach einer Heldin und einem Aufstand gegen den Kolonialismus in Afrika benannt sind.In seiner Geschichts-Promotion beschäftigte sich Berthold Seewald mit Brückenschlägen zwischen antiker und Neuzeit. Als -Redakteur gehörte der Amerikanische Bürgerkrieg zu seinem Arbeitsgebiet.Mehr aus dem Web•
•
•Neues aus der Redaktion•
•
•
•
•
•Auch interessant•
•
•Weitere ThemenGeschichte der USAMilitärgeschichte• Geschichte der USA
• Militärgeschichte
ProdukteTV News Appgo! Community Edition ClubPodcastsNewsletter• TV
• News App
• go!
• Community
• Edition
• Club
• Podcasts
• Newsletter
AbonnementPlus Plus PremiumMeine B2BZeitungePaperAbo kündigen• Plus
• Plus Premium
• Meine
• B2B
• Zeitung
• ePaper
• Abo kündigen
ServicesKontakt-photo SyndicationKünstliche IntelligenzVerantwortungFAQ• Kontakt
• -photo Syndication
• Künstliche Intelligenz
• Verantwortung
• FAQ
ImpressumDatenschutzAGBPrivatsphäreWiderruf TrackingWiderruf NutzerkennungUTIQ verwaltenJugendschutz• Impressum
• Datenschutz
• AGB
• Privatsphäre
• Widerruf Tracking
• Widerruf Nutzerkennung
• UTIQ verwalten
• Jugendschutz
Ein Axel Springer UnternehmenDie als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Weitere Informationen