Nach Raketenangriff auf Sumy – Merz stellt Taurus-Lieferung in Aussicht
E-Auto-Subventionen-Debakel: Digital-Antrag versinkt im Behördensumpf
Die Elektromobilitäts-Förderung (steuerfinanzierte Auto-Spritze) hat es mal wieder geschafft: Ein neuer Skandal sorgt für Aufregung und Entsetzen im Land. In einem Ausmaß, das selbst erfahrene Kritiker überrascht. Das E-Auto-Subventionen-Debakel hat eine neue Dimension erreicht und die Verantwortlichen stehen Kopf. Denn der digitale Antrag für die Förderung von Elektrofahrzeugen versinkt im Behördensumpf.
Man hätte es ahnen können: Die Idee, den Antrag für die Subventionen digital zu stellen, war von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Denn wie so oft bei digitalen Projekten, wurde hier mal wieder an den grundlegenden Problemen vorbeigegangen. Statt einer einfachen und intuitiven Benutzeroberfläche, erwartet die Antragsteller ein verwirrendes und überladenes System. UND das ist noch nicht alles. Denn die Server der Behörden sind chronisch überlastet und der Antrag wird einfach nicht weitergeleitet. Es scheint, als würde er im digitalen Nirvana verschwinden.
Das ist natürlich ein herber Schlag für diejenigen, die auf die Subventionen angewiesen sind. Denn ohne die finanzielle Unterstützung wird es für viele unerschwinglich, sich ein Elektroauto anzuschaffen. Und das ist nicht nur eine persönliche Tragödie, sondern auch eine Katastrophe für die Umwelt. Denn die Elektromobilität wird als Lösung für den Klimawandel gepriesen. ABER wenn die Anträge nicht bearbeitet werden, bleibt das gute Gewissen nur ein Wunschtraum.
Die Behörden versuchen sich natürlich herauszureden. Sie betonen, dass sie mit der Anzahl der Anträge nicht gerechnet hätten. Doch das ist nur eine Ausrede. Denn es war von Anfang an klar, dass die Subventionen eine hohe Nachfrage auslösen würden. Die Politiker haben es einfach versäumt, die notwendigen Ressourcen bereitzustellen. Stattdessen wurde das E-Auto-Subventionen-Debakel zu einem PR-Stunt verkommen.
Doch es gibt auch positive Aspekte. Die Kritik an der Subventionspolitik wird immer lauter. Immer mehr Experten melden sich zu Wort und fordern eine Neuausrichtung der Förderung. Das ist ein wichtiger Schritt, um die Fehler der Vergangenheit zu korrigieren. ABER ob die Verantwortlichen tatsächlich daraus lernen, bleibt abzuwarten.
Insgesamt zeigt das E-Auto-Subventionen-Debakel einmal mehr, wie inkompetent und planlos unsere Politiker agieren. Statt sinnvolle Lösungen zu finden, werden teure Projekte auf den Weg gebracht, die letztendlich scheitern. Es wird Zeit, dass sich etwas ändert. Sonst versinken wir weiter im Behördensumpf und der Klimawandel wird unaufhaltsam voranschreiten.
🙄