Das Linnemann-Prinzip
InhaltsbereichHauptnavigationSucheLoginFußbereich• Inhaltsbereich
• Hauptnavigation
• Suche
• Login
• Fußbereich
TickerSucheAnmeldenAboAbonnementMenu• Ticker
• Suche
• Anmelden
• AboAbonnement
• Menu
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste.Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste.• HomeAppsAutorenPodcastsThemen VerantwortungWetterNewsletterGo!KreuzworträtselSudokuWordleSchachmattSchlagzeilen-Archiv
AppsAutorenPodcastsThemen VerantwortungWetterNewsletterGo!KreuzworträtselSudokuWordleSchachmattSchlagzeilen-Archiv• Apps
• Autoren
• Podcasts
• Themen
• Verantwortung
• Wetter
• Newsletter
• Go!
• Kreuzworträtsel
• Sudoku
• Wordle
• Schachmatt
• Schlagzeilen-Archiv
• Live-TV LiveN24 Doku
LiveN24 Doku• Live
• N24 Doku
• MediathekPolitikergrillenDuell des TagesLive-SportDeffner & ZschäpitzReportagen TalkDokumentationenMagazineSendungen A-ZVideosModeratorenTV-EmpfangTV-App
PolitikergrillenDuell des TagesLive-SportDeffner & ZschäpitzReportagen TalkDokumentationenMagazineSendungen A-ZVideosModeratorenTV-EmpfangTV-App• Politikergrillen
• Duell des Tages
• Live-Sport
• Deffner & Zschäpitz
• Reportagen
• Talk
• Dokumentationen
• Magazine
• Sendungen A-Z
• Videos
• Moderatoren
• TV-Empfang
• TV-App
• PLUSPolitikWirtschaftFinanzenSportPanoramaWissenGesundheitKulturMeinungGeschichteReiseLifestyle
PolitikWirtschaftFinanzenSportPanoramaWissenGesundheitKulturMeinungGeschichteReiseLifestyle• Politik
• Wirtschaft
• Finanzen
• Sport
• Panorama
• Wissen
• Gesundheit
• Kultur
• Meinung
• Geschichte
• Reise
• Lifestyle
• Stellenmarkt
• Alles auf Aktien
• Beruf & Karriere
• Geld
• Digital
• Börse
• Motor-News
• Mittelstand
• Better Future
• Future Pioneers Summit
• Vision Now
• Deutscher KI-Preis
• Messewirtschaft
• Scalable Capital
• Thought Leaders
• Innovation Deutschland
• Contentway Highlights
• Business Reporter
• Service Value
• Digitalisierung Mittelstand
• LIFESTYLEPartnerschaftModeTrendsServiceFitness & WellnessEssen & Trinken
PartnerschaftModeTrendsServiceFitness & WellnessEssen & Trinken• Partnerschaft
• Mode
• Trends
• Service
• Fitness & Wellness
• Essen & Trinken
• SportFußballBundesligaBundesliga-Video-HighlightsDFB-PokalErgebnisse & TabellenLive-TickerHandballBasketballFormel 1DartsGolfTennisFitness
FußballBundesligaBundesliga-Video-HighlightsDFB-PokalErgebnisse & TabellenLive-TickerHandballBasketballFormel 1DartsGolfTennisFitness• Fußball
• Bundesliga
• Bundesliga-Video-Highlights
• DFB-Pokal
• Ergebnisse & Tabellen
• Live-Ticker
• Handball
• Basketball
• Formel 1
• Darts
• Golf
• Tennis
• Fitness
• PanoramaKriminalitätLeuteMeine GeschichteKuriosesKatastrophengeschehenkmpktFood – Rezepte von Kaufberatung
KriminalitätLeuteMeine GeschichteKuriosesKatastrophengeschehenkmpktFood – Rezepte von Kaufberatung• Kriminalität
• Leute
• Meine Geschichte
• Kurioses
• Katastrophen
• geschehen
• kmpkt
• Food – Rezepte von
• Kaufberatung
• PolitikDeutschlandAusland
DeutschlandAusland• Deutschland
• Ausland
• MeinungKommentareKolumnenZippert zapptSatire
KommentareKolumnenZippert zapptSatire• Kommentare
• Kolumnen
• Zippert zappt
• Satire
• KulturStützen der GesellschaftLiterarische FilmPopKunstTheaterArchitekturKlassikMedien
Stützen der GesellschaftLiterarische FilmPopKunstTheaterArchitekturKlassikMedien• Stützen der Gesellschaft
• Literarische
• Film
• Pop
• Kunst
• Theater
• Architektur
• Klassik
• Medien
• GesundheitWissenDemenzHerzKrebsPsychologieNatur & Umraum
WissenDemenzHerzKrebsPsychologieNatur & Umraum• Wissen
• Demenz
• Herz
• Krebs
• Psychologie
• Natur & Um
• raum
• ICONFashionDesignWatchesIconsOntourJewelsBeauty
FashionDesignWatchesIconsOntourJewelsBeauty• Fashion
• Design
• Watches
• Icons
• Ontour
• Jewels
• Beauty
• GeschichteErster kriegZweiter kriegKalter KriegMittelalterArchäologie
Erster kriegZweiter kriegKalter KriegMittelalterArchäologie• Erster krieg
• Zweiter krieg
• Kalter Krieg
• Mittelalter
• Archäologie
• ReiseEuropaFernreiseDeutschlandStädtereiseReisewetterNordseeOstseeKreuzfahrtWinterurlaub
EuropaFernreiseDeutschlandStädtereiseReisewetterNordseeOstseeKreuzfahrtWinterurlaub• Europa
• Fernreise
• Deutschland
• Städtereise
• Reisewetter
• Nordsee
• Ostsee
• Kreuzfahrt
• Winterurlaub
• RegionalHamburg & Schleswig-HolsteinBerlin & BrandenburgNordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergNiedersachsen & BremenHessenRheinland-Pfalz & SaarlandSachsenSachsen-AnhaltThüringenMecklenburg-Vorpommern
Hamburg & Schleswig-HolsteinBerlin & BrandenburgNordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergNiedersachsen & BremenHessenRheinland-Pfalz & SaarlandSachsenSachsen-AnhaltThüringenMecklenburg-Vorpommern• Hamburg & Schleswig-Holstein
• Berlin & Brandenburg
• Nordrhein-Westfalen
• Bayern
• Baden-Württemberg
• Niedersachsen & Bremen
• Hessen
• Rheinland-Pfalz & Saarland
• Sachsen
• Sachsen-Anhalt
• Thüringen
• Mecklenburg-Vorpommern
• Reiseland Dubai
• Medizin der Zukunft
• Weinland Frankreich
• Bierreport
• Elektromobilität
• Mode & Lifestyle
• Made in Italy
• Genussland Spanien
• SonderveröffentlichungenPfadnavigationHomeDebatteCarsten Linnemann: Prinzip statt Posten• Home
• Debatte
• Carsten Linnemann: Prinzip statt PostenCarsten Linnemann: Prinzip statt PostenMeinungsfreiheitKommentareKolumnenSatireHenryk M. Broder• Kommentare
• Kolumnen
• Satire
• Henryk M. Broder
• 0
•
•
•
•
•
•Das Linnemann-PrinzipKein Amt, kein Aufstieg: Carsten Linnemann bleibt CDU-Generalsekretär. Sein Verzicht lässt Fragen offen: Entschied er sich aus Überzeugung – oder weil ihm ein machtloses Ministerium drohte? Das Signal an die Partei ist unübersehbar.• 0
•
•
•
•
•
•
In Zeiten, in denen politische Karrieren oft über Ministertitel definiert werden, ist ein freiwilliger Verzicht auf Macht nicht nur ungewöhnlich – er ist bemerkenswert. Carsten Linnemann hat genau das getan. Der CDU-Politiker, designierter Wirtschaftsminister in spe, bleibt dort, wo Gestaltung weniger sichtbar ist, aber nachhaltiger wirken kann: als Generalsekretär in der Parteizentrale.Natürlich kursieren in Berlin andere Lesarten seines Rückzugs: dass er enttäuscht war, kein Wunschressort zu erhalten, etwa das für das Bürgergeld zuständige Arbeitsministerium; dass er angesichts eines gegenüber sieben SPD-Ministerien machtlosen Wirtschaftsministeriums lieber zurückzog, als zur „lame duck“ zu werden. Auch das schwache Wahlergebnis und Linnemanns umstrittene Rolle im Wahlkampf tauchen in parteiinternen Deutungen auf. Doch selbst wenn taktische Motive mitschwingen: Der Effekt dieser Entscheidung ist politisch bedeutsam.Es ist ein Schritt, der Respekt verdient. Und mehr noch: ein seltenes Bekenntnis zur politischen Idee und gegen die persönliche Karriere. In einem Berlin, das von Rochaden, Deals und dem Streben nach Einfluss geprägt ist, bleibt Linnemann dort, wo es weniger Kameras und keine Kabinettssessel gibt – aber wo die Richtung einer Partei geprägt wird.Linnemanns Entscheidung ist nicht nur persönlich. Sie ist auch ein Signal an die Partei – und an den künftigen Kanzler. Denn während Friedrich Merz in den letzten Wochen zunehmend zum klassischen Machtpolitiker geworden ist, bereit, für die Regierungsbildung viele seiner Überzeugungen zu schleifen, bleibt Linnemann seinem Kurs treu. Der wirtschaftsliberale CDU-Mann wollte das Bürgergeld abschaffen, den Steuerstaat verschlanken, die Migrationspolitik neu ordnen. Vieles davon findet sich im Koalitionsvertrag nicht entschieden wieder. Anstatt aber Kompromisse um des Titels willen zu machen, zieht sich Linnemann aus der ersten Reihe zurück.Lesen Sie auchplus ArtikelMachtwechsel in der Krisen-ÄraWarum Merz auf die wohl schwierigste Kanzlerschaft überhaupt zusteuert• plus ArtikelMachtwechsel in der Krisen-ÄraWarum Merz auf die wohl schwierigste Kanzlerschaft überhaupt zusteuertWarum Merz auf die wohl schwierigste Kanzlerschaft überhaupt zusteuertDieser Schritt trennt Merz und seinen engsten Gefolgsmann – und offenbart ein interessantes Rollenverhältnis: Der Kanzler wird immer flexibler, Linnemann bleibt standhaft. Merz hat in Rekordzeit Prinzipien geopfert, die er jahrelang zum Markenkern seiner politischen Existenz erklärt hatte: die Schuldenbremse, die marktwirtschaftliche Klarheit, die kritische Distanz zur SPD-Sozialpolitik. Ein Machtopportunist? Zumindest einer, der bereit ist, sich der Logik des Amtes schon zu beugen, bevor er es antritt.Lesen Sie auchRessort:GeldAktienhandelAktien für Anfänger einfach erklärt – Tipps für den Vermögensaufbau• Ressort:GeldAktienhandelAktien für Anfänger einfach erklärt – Tipps für den VermögensaufbauAktien für Anfänger einfach erklärt – Tipps für den VermögensaufbauLinnemann hingegen denkt langfristig. Er weiß: Eine Regierung ist nur so stark wie ihre führende Partei. Und eine CDU, die sich selbst aufgibt, um regieren zu können, verliert am Ende mehr, als sie gewinnt. Sein Verzicht ist kein Rückzug – es ist eine strategische Investition in die Zukunft. In Glaubwürdigkeit. In Erneuerung. Und in das, was viele Politiker beschwören, aber selten leben: Überzeugung.Es wäre zu einfach, Linnemann nun zum Helden zu stilisieren. Auch ihm wird in der Partei einiges angelastet – vom Wahlergebnis bis zur mangelhaften Vorbereitung der Koalitionsverhandlungen. Und ja: Vielleicht steckt hinter seinem Rückzug auch Frust oder Kalkül. Doch selbst dann bleibt sein Schritt ungewöhnlich – weil er dem Bild eines Politikers entspricht, dem es nicht um Posten, sondern um Prinzipien geht. Und eine Botschaft an den künftigen Kanzler sendet.Mehr aus dem Web•
•
•Neues aus der Redaktion•
•
•
•
•
•Auch interessant•
•
•Weitere ThemenBundestagswahlCDUFriedrich Merz• Bundestagswahl
• CDU
• Friedrich Merz
ProdukteTV News Appgo! Community Edition ClubPodcastsNewsletter• TV
• News App
• go!
• Community
• Edition
• Club
• Podcasts
• Newsletter
AbonnementPlus Plus PremiumMeine B2BZeitungePaperAbo kündigen• Plus
• Plus Premium
• Meine
• B2B
• Zeitung
• ePaper
• Abo kündigen
ServicesKontakt-photo SyndicationKünstliche IntelligenzVerantwortungFAQ• Kontakt
• -photo Syndication
• Künstliche Intelligenz
• Verantwortung
• FAQ
ImpressumDatenschutzAGBPrivatsphäreWiderruf TrackingWiderruf NutzerkennungUTIQ verwaltenJugendschutz• Impressum
• Datenschutz
• AGB
• Privatsphäre
• Widerruf Tracking
• Widerruf Nutzerkennung
• UTIQ verwalten
• Jugendschutz
Ein Axel Springer UnternehmenDie als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Weitere Informationen