Tavares Strachan schickt seine Kunst per Rakete in eine Erdumlaufbahn
InhaltsbereichHauptnavigationSucheLoginFußbereich• Inhaltsbereich
• Hauptnavigation
• Suche
• Login
• Fußbereich
TickerSucheAnmeldenAboAbonnementMenu• Ticker
• Suche
• Anmelden
• AboAbonnement
• Menu
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste.Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste.• HomeAppsAutorenPodcastsThemen VerantwortungWetterNewsletterGo!KreuzworträtselSudokuWordleSchachmattSchlagzeilen-Archiv
AppsAutorenPodcastsThemen VerantwortungWetterNewsletterGo!KreuzworträtselSudokuWordleSchachmattSchlagzeilen-Archiv• Apps
• Autoren
• Podcasts
• Themen
• Verantwortung
• Wetter
• Newsletter
• Go!
• Kreuzworträtsel
• Sudoku
• Wordle
• Schachmatt
• Schlagzeilen-Archiv
• Live-TV LiveN24 Doku
LiveN24 Doku• Live
• N24 Doku
• MediathekPolitikergrillenDuell des TagesLive-SportDeffner & ZschäpitzReportagen TalkDokumentationenMagazineSendungen A-ZVideosModeratorenTV-EmpfangTV-App
PolitikergrillenDuell des TagesLive-SportDeffner & ZschäpitzReportagen TalkDokumentationenMagazineSendungen A-ZVideosModeratorenTV-EmpfangTV-App• Politikergrillen
• Duell des Tages
• Live-Sport
• Deffner & Zschäpitz
• Reportagen
• Talk
• Dokumentationen
• Magazine
• Sendungen A-Z
• Videos
• Moderatoren
• TV-Empfang
• TV-App
• PLUSPolitikWirtschaftFinanzenSportPanoramaWissenGesundheitKulturMeinungGeschichteReiseLifestyle
PolitikWirtschaftFinanzenSportPanoramaWissenGesundheitKulturMeinungGeschichteReiseLifestyle• Politik
• Wirtschaft
• Finanzen
• Sport
• Panorama
• Wissen
• Gesundheit
• Kultur
• Meinung
• Geschichte
• Reise
• Lifestyle
• Stellenmarkt
• Alles auf Aktien
• Beruf & Karriere
• Geld
• Digital
• Börse
• Motor-News
• Mittelstand
• Better Future
• Future Pioneers Summit
• Vision Now
• Deutscher KI-Preis
• Messewirtschaft
• Scalable Capital
• Thought Leaders
• Innovation Deutschland
• Contentway Highlights
• Business Reporter
• Service Value
• Digitalisierung Mittelstand
• LIFESTYLEPartnerschaftModeTrendsServiceFitness & WellnessEssen & Trinken
PartnerschaftModeTrendsServiceFitness & WellnessEssen & Trinken• Partnerschaft
• Mode
• Trends
• Service
• Fitness & Wellness
• Essen & Trinken
• SportFußballBundesligaBundesliga-Video-HighlightsDFB-PokalErgebnisse & TabellenLive-TickerHandballBasketballFormel 1DartsGolfTennisFitness
FußballBundesligaBundesliga-Video-HighlightsDFB-PokalErgebnisse & TabellenLive-TickerHandballBasketballFormel 1DartsGolfTennisFitness• Fußball
• Bundesliga
• Bundesliga-Video-Highlights
• DFB-Pokal
• Ergebnisse & Tabellen
• Live-Ticker
• Handball
• Basketball
• Formel 1
• Darts
• Golf
• Tennis
• Fitness
• PanoramaKriminalitätLeuteMeine GeschichteKuriosesKatastrophengeschehenkmpktFood – Rezepte von Kaufberatung
KriminalitätLeuteMeine GeschichteKuriosesKatastrophengeschehenkmpktFood – Rezepte von Kaufberatung• Kriminalität
• Leute
• Meine Geschichte
• Kurioses
• Katastrophen
• geschehen
• kmpkt
• Food – Rezepte von
• Kaufberatung
• PolitikDeutschlandAusland
DeutschlandAusland• Deutschland
• Ausland
• MeinungKommentareKolumnenZippert zapptSatire
KommentareKolumnenZippert zapptSatire• Kommentare
• Kolumnen
• Zippert zappt
• Satire
• KulturStützen der GesellschaftLiterarische FilmPopKunstTheaterArchitekturKlassikMedien
Stützen der GesellschaftLiterarische FilmPopKunstTheaterArchitekturKlassikMedien• Stützen der Gesellschaft
• Literarische
• Film
• Pop
• Kunst
• Theater
• Architektur
• Klassik
• Medien
• GesundheitWissenDemenzHerzKrebsPsychologieNatur & Umraum
WissenDemenzHerzKrebsPsychologieNatur & Umraum• Wissen
• Demenz
• Herz
• Krebs
• Psychologie
• Natur & Um
• raum
• ICONFashionDesignWatchesIconsOntourJewelsBeauty
FashionDesignWatchesIconsOntourJewelsBeauty• Fashion
• Design
• Watches
• Icons
• Ontour
• Jewels
• Beauty
• GeschichteErster kriegZweiter kriegKalter KriegMittelalterArchäologie
Erster kriegZweiter kriegKalter KriegMittelalterArchäologie• Erster krieg
• Zweiter krieg
• Kalter Krieg
• Mittelalter
• Archäologie
• Europa
• Fernreise
• Deutschland
• Städtereise
• Reisewetter
• Nordsee
• Ostsee
• Kreuzfahrt
• Winterurlaub
• Genussland Rheinland-Pfalz
• RegionalHamburg & Schleswig-HolsteinBerlin & BrandenburgNordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergNiedersachsen & BremenHessenRheinland-Pfalz & SaarlandSachsenSachsen-AnhaltThüringenMecklenburg-Vorpommern
Hamburg & Schleswig-HolsteinBerlin & BrandenburgNordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergNiedersachsen & BremenHessenRheinland-Pfalz & SaarlandSachsenSachsen-AnhaltThüringenMecklenburg-Vorpommern• Hamburg & Schleswig-Holstein
• Berlin & Brandenburg
• Nordrhein-Westfalen
• Bayern
• Baden-Württemberg
• Niedersachsen & Bremen
• Hessen
• Rheinland-Pfalz & Saarland
• Sachsen
• Sachsen-Anhalt
• Thüringen
• Mecklenburg-Vorpommern
• Reiseland Dubai
• Medizin der Zukunft
• Weinland Frankreich
• Bierreport
• Elektromobilität
• Mode & Lifestyle
• Made in Italy
• Genussland Spanien
• Sonderveröffentlichungen
• Genussland Rheinland-PfalzPfadnavigationHomeKulturAusstellung in Mannheim: Tavares Strachan schickt seine Kunst per Rakete in eine Erdumlaufbahn• Home
• Kultur
• Ausstellung in Mannheim: Tavares Strachan schickt seine Kunst per Rakete in eine ErdumlaufbahnAusstellung in Mannheim: Tavares Strachan schickt seine Kunst per Rakete in eine Erdumlaufbahn• 0
•
•
•
•
•
•Tavares Strachan schickt seine Kunst per Rakete in eine ErdumlaufbahnEr hat eine „Enzyklopädie der Unsichtbarkeit“ verfasst und will vergessene Helden sichtbar machen: Mannheim zeigt das Werk des Künstlers Tavares Strachan. Mit dabei: der erste Afroamerikaner bei der Nasa und ein schwarzer Polarforscher.• 0
•
•
•
•
•
•
Das Unbekannte bekannt machen, dem Ungenannten einen Namen geben: Was für ein Plan! Könnte auch Programm eines der Schöpfungstage sein. Seit Jahrzehnten sammelt Tavares Strachan, was vergessen, übergangen, unsichtbar geblieben ist, in keinem Lexikon der Alten als kanonischer Menschheitsbesitz festgehalten wird. 17.000 Einträge soll die „Encyclopedia of Invisibility“ inzwischen enthalten.Man kann es nicht nachprüfen, das Buch ist viel zu dick und zu schwer. Deswegen liegt es unaufklappbar in der Saalmitte, und ringsum sind die Wände mit kopierten und großräumig übermalten Seiten gefüllt.Vielleicht steht man ja einfach falsch, aber dass man beim Studium der Unsichtbarkeitsbelege gleich einmal auf den Eintrag „Rimsky-Korsakow, Nikolai Andrejewitsch“ stößt, das überrascht dann schon. Bislang hatte man dem russischen Komponisten doch eine gut belegte Prominenz attestiert. Aber womöglich ist er ja auf den Bahamas, der Heimat des Künstlers, nicht gar so bekannt, und es wäre längst an der Zeit, dass ein Orchester in Nassau mal den „Hummelflug“ als Zugabe einstudieren würde.Globaler Süden in der Kunsthalle Mannheim. Aber ganz ohne den präzeptoralen Sound, mit dem uns der postkoloniale Diskurs zur kulturgeschichtlichen Nachhilfe einzubestellen pflegt. Tavares Strachan ist eher geneigt, die Sichtbarmachung des Unsichtbaren an sich selber zu erproben. So ist er unbeirrbar von der bodenlosen Schicksalsungerechtigkeit überzeugt, die einem niemals in die Schlagzeilen geratenen Robert Henry Lawrence Jr. die verdiente Raketenreise ins All verwehrt hat.Lesen Sie auchArtikeltyp:MeinungFrederick DouglassDie Trump-Administration will die Geschichte der Sklaverei umschreibenRessort:LiteraturComic-HeldenDer Mann, der für Apple in den sauren Apfel biss• Artikeltyp:MeinungFrederick DouglassDie Trump-Administration will die Geschichte der Sklaverei umschreibenDie Trump-Administration will die Geschichte der Sklaverei umschreiben• Ressort:LiteraturComic-HeldenDer Mann, der für Apple in den sauren Apfel bissDer Mann, der für Apple in den sauren Apfel bissLawrence war offenkundig der erste Afroamerikaner, der ins US-Raumfahrt-Team aufgenommen wurde. Ein junger Mann mit Doktorhut und besten Referenzen, der leider bei einem Flugunfall ums Leben kam. Eine Geschichte, die Strachan so berührt hat, dass er sich selber einem Astronautentraining unterzog und auf seiner Karibikinsel eine eigene Raketenstation aufbauen ließ, wo er mit gläsernen und zuckerbetriebenen Modellen offensichtlich erfolgreich operiert, was wir mangels chemophysikalischer Kernkompetenz nicht kommentieren wollen. Gelungen war allerdings der Start eines Flugkörpers, der eine vergoldete Robert-Henry-Lawrence-Büste in eine Erdumlaufbahn brachte, wo sie noch immer kreisen soll.Lesen Sie auchArtikeltyp:AdvertorialWissen für SparerDiese eBooks machen Geldanlage gut verständlich• Artikeltyp:AdvertorialWissen für SparerDiese eBooks machen Geldanlage gut verständlichDiese eBooks machen Geldanlage gut verständlichDas sind eben die Anstrengungen, oder sagen wir getrost, die Überanstrengungen, die wir an der Kunst so bewundern. Diese Erzwingungsdemonstrationen und Selbsterkundungen, mit denen Joseph Beuys einst Tage und Nächte im Kojotenkäfig verbrachte oder Tavares Strachan sich übers arktische Eis fahren ließ, bis er am Nordpol eine Flagge zu Ehren des Matthew Henson hissen konnte, dem die dominante Entdeckungsgeschichte des 20. Jahrhunderts schnöde den verdienten Heldenstatus aberkannt hat, wie es heißt. Auch ein Afroamerikaner, der das Ziel noch vor dem weißen Expeditionsleiter Robert Peary erreicht haben soll, der bis heute dafür gefeiert wird.Nun sind das lauter Geschichten, die sich flüssig erzählen, aber nur mit erheblichen Abstraktionsverlusten vorführen lassen. So wenig wie man das Lexikon der Unsichtbarkeit als visuelles Ereignis beschreiben würde, so wenig findet auch die fatale Geschichte vom verhinderten raumabenteuer ihre bezwingende Form. Leuchtschrift an der Wand, Fotos vom Raketenstart auf den Bahamas und als dramaturgischer Höhepunkt im Dunkelkabinett ein Robert-Henry-Lawrence-Skelett, dessen Nervensystem düster glimmt wie bei der Röntgenreihenuntersuchung. Dass man darüber in sophokleische Tragödienstimmung geraten würde, ließe sich schwerlich behauptet. Wie ja auch vom Selbstversuch am Nordpol nur ein schönes Panoramafoto und diverse Eisbärenfilme geblieben sind.Ganz anders und ungleich eindrücklicher wird Tavares Strachan, wo er sich vom pädagogischen Zwang zur Nachbesserung geschichtlicher Überlieferung löst und der Westkunst seine eigenen Varianten entgegenhält. Im stärksten Raum der Ausstellung verteilt er eine Gruppe bronzener Black-People-Büsten, deren starre, archaisch strenge Gesichter allesamt von opulent fantasievollen Schwarzhaar-Frisuren gerahmt werden. Dass hinter jedem Figurensockel ein Bildquadrat an der Wand hängt, mit schwarzem Kraushaar monochrom bedeckt, ist eine feine ironische Anspielung auf den Absolutheitsanspruch der abstrakten Malerei. Den ausdrücklichen Hinweis auf die „kosmische Spiritualität“ der orgiastischen Frisuren darf man sich getrost ersparen. Wenn eines den Bauplan dieses Werks bestimmt, dann ist es das gänzlich unspirituelle Vertrauen in die Zeichenfähigkeit der Kunst.Im Iglu kommt an sich uninformiert vorAllein die Collage-Technik, die bei vielen Arbeiten auffällt, ist ein Ausweis der steuernden Bewusstseinsprozesse. So verbindet der Künstler Porträts der Jazzpianistin Nina Simone, des Bürgerrechtlers John Lewis oder des Lyrikers Derek Walcott mit afrikanischen Masken, wobei die Montagen offenlassen, ob sich die kulturellen Leistungsträger hinter den sie fast verhüllenden Traditionsmotiven verstecken oder mit ihrer vorgehaltenen „Verkleidung“ ihre Traditionsverbundenheit demonstrieren.Schlichter hingegen die motivischen Kreuzungen und Zusammenstellungen, wenn Strachan den Abguss einer Porträtbüste des spätrömischen Kaisers Septimius Severus aufklappt und im Schädelinneren einen Kopf des südafrikanischen Aktivisten Steve Biko versteckt. Wobei die Pointe wohl ist, dass bereits der antike Bildhauer alles gegeben hat, um die Anmutung des gebürtigen Nordafrikaners zu romanisieren.Lesen Sie auchRessort:GeschichteHaile SelassieDieser Kaiser aus Afrika bewegte die• Ressort:GeschichteHaile SelassieDieser Kaiser aus Afrika bewegte dieDieser Kaiser aus Afrika bewegte dieEin bisschen albern dann der äthiopische Kaiser Haile Selassie, der sich ziemlich erfolgreich gegen die europäischen Kolonisatoren gewehrt hat und nun wie ein Totempfahl in einem vertrockneten Reisfeld steht, eine geschälte Ananas, einen Schutzschild und ein Football auf dem Kopf – eine Installation gewiss voller Anspielungen und mit beträchtlichem inszenatorischem Aufwand verbunden, aber doch etwas bescheiden, was den ästhetischen Ertrag anbelangt. Zumal hinten noch einmal Polabenteurer Matthew Henson thront und in seltsamem Priesterornat der Szene seinen Segen gibt.Man muss viel wissen, viel erklärt bekommen, wenn man durch die Ausstellung streift. Wer ist wer und warum ist er da, wo er ist? Auch in dem gigantischen strohgedeckten Iglu kommt man sich doch etwas unterinformiert vor. Das vergoldete DJ-Pult in der Mitte und der Kranz afrikanischer Populärmusiker ringsum und die Notenblätter an den gewölbten Wänden, das alles deutet wie auch die eingespielten Klavierakkorde auf ein musikalisches Ereignis. Der lautstarke Raketenstart indes entzieht sich dann doch wieder dem kompositorischen Gefüge.Lesen Sie auchRessort:KulturSpektakuläre KunsthalleMannheim hat jetzt seine eigene ElbphilharmonieArtikeltyp:MeinungUrteil zum „Mannheimer Loch“Kunst darf zerstört werden – das kostet aber• Ressort:KulturSpektakuläre KunsthalleMannheim hat jetzt seine eigene ElbphilharmonieMannheim hat jetzt seine eigene Elbphilharmonie• Artikeltyp:MeinungUrteil zum „Mannheimer Loch“Kunst darf zerstört werden – das kostet aberKunst darf zerstört werden – das kostet aberGanz wird er sie eben nicht los, seine liebenswerte Obsession, mit der Tavares Strachan den Zukurzgekommenen und Unterlegenen im ewigen Kampf um die reservierten Plätze in der Geschichtserzählung späte Genugtuung verschaffen möchte. Dass er sich dabei just der Mittel bedient, die wir von einer Biennale- oder Documenta-kompatiblen Zeitkunst gewohnt sind, entwertet nicht den Anspruch des anderen Blicks, macht aber doch anschaulich, wie souverän sich auch der globale Süden längst den internationalen Standards angeglichen hat.Mehr aus dem Web•
•
•Neues aus der Redaktion•
•
•
•
•
•Auch interessant•
•
•
ProdukteTV News Appgo! Community Edition ClubPodcastsNewsletter• TV
• News App
• go!
• Community
• Edition
• Club
• Podcasts
• Newsletter
AbonnementPlus Plus PremiumMeine B2BZeitungePaperAbo kündigen• Plus
• Plus Premium
• Meine
• B2B
• Zeitung
• ePaper
• Abo kündigen
ServicesKontakt-photo SyndicationKünstliche IntelligenzVerantwortungFAQ• Kontakt
• -photo Syndication
• Künstliche Intelligenz
• Verantwortung
• FAQ
ImpressumDatenschutzAGBPrivatsphäreWiderruf TrackingWiderruf NutzerkennungUTIQ verwaltenJugendschutz• Impressum
• Datenschutz
• AGB
• Privatsphäre
• Widerruf Tracking
• Widerruf Nutzerkennung
• UTIQ verwalten
• Jugendschutz
Ein Axel Springer UnternehmenDie als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Weitere Informationen