Wann ist denn endlich Frieden?
InhaltsbereichHauptnavigationSucheLoginFußbereich• Inhaltsbereich
• Hauptnavigation
• Suche
• Login
• Fußbereich
TickerSucheAnmeldenAboAbonnementMenu• Ticker
• Suche
• Anmelden
• AboAbonnement
• Menu
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste.Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste.• HomeAppsAutorenPodcastsThemen VerantwortungWetterNewsletterGo!KreuzworträtselSudokuWordleSchachmattSchlagzeilen-Archiv
AppsAutorenPodcastsThemen VerantwortungWetterNewsletterGo!KreuzworträtselSudokuWordleSchachmattSchlagzeilen-Archiv• Apps
• Autoren
• Podcasts
• Themen
• Verantwortung
• Wetter
• Newsletter
• Go!
• Kreuzworträtsel
• Sudoku
• Wordle
• Schachmatt
• Schlagzeilen-Archiv
• Live-TV LiveN24 Doku
LiveN24 Doku• Live
• N24 Doku
• MediathekPolitikergrillenDuell des TagesLive-SportDeffner & ZschäpitzReportagen TalkDokumentationenMagazineSendungen A-ZVideosModeratorenTV-EmpfangTV-App
PolitikergrillenDuell des TagesLive-SportDeffner & ZschäpitzReportagen TalkDokumentationenMagazineSendungen A-ZVideosModeratorenTV-EmpfangTV-App• Politikergrillen
• Duell des Tages
• Live-Sport
• Deffner & Zschäpitz
• Reportagen
• Talk
• Dokumentationen
• Magazine
• Sendungen A-Z
• Videos
• Moderatoren
• TV-Empfang
• TV-App
• PLUSPolitikWirtschaftFinanzenSportPanoramaWissenGesundheitKulturMeinungGeschichteReiseLifestyle
PolitikWirtschaftFinanzenSportPanoramaWissenGesundheitKulturMeinungGeschichteReiseLifestyle• Politik
• Wirtschaft
• Finanzen
• Sport
• Panorama
• Wissen
• Gesundheit
• Kultur
• Meinung
• Geschichte
• Reise
• Lifestyle
• Stellenmarkt
• Alles auf Aktien
• Beruf & Karriere
• Geld
• Digital
• Börse
• Motor-News
• Mittelstand
• Better Future
• Future Pioneers Summit
• Vision Now
• Deutscher KI-Preis
• Messewirtschaft
• Scalable Capital
• Thought Leaders
• Innovation Deutschland
• Contentway Highlights
• Business Reporter
• Service Value
• Digitalisierung Mittelstand
• LIFESTYLEPartnerschaftModeTrendsServiceFitness & WellnessEssen & Trinken
PartnerschaftModeTrendsServiceFitness & WellnessEssen & Trinken• Partnerschaft
• Mode
• Trends
• Service
• Fitness & Wellness
• Essen & Trinken
• SportFußballBundesligaBundesliga-Video-HighlightsDFB-PokalErgebnisse & TabellenLive-TickerHandballBasketballFormel 1DartsGolfTennisFitness
FußballBundesligaBundesliga-Video-HighlightsDFB-PokalErgebnisse & TabellenLive-TickerHandballBasketballFormel 1DartsGolfTennisFitness• Fußball
• Bundesliga
• Bundesliga-Video-Highlights
• DFB-Pokal
• Ergebnisse & Tabellen
• Live-Ticker
• Handball
• Basketball
• Formel 1
• Darts
• Golf
• Tennis
• Fitness
• PanoramaKriminalitätLeuteMeine GeschichteKuriosesKatastrophengeschehenkmpktFood – Rezepte von Kaufberatung
KriminalitätLeuteMeine GeschichteKuriosesKatastrophengeschehenkmpktFood – Rezepte von Kaufberatung• Kriminalität
• Leute
• Meine Geschichte
• Kurioses
• Katastrophen
• geschehen
• kmpkt
• Food – Rezepte von
• Kaufberatung
• PolitikDeutschlandAusland
DeutschlandAusland• Deutschland
• Ausland
• MeinungKommentareKolumnenZippert zapptSatire
KommentareKolumnenZippert zapptSatire• Kommentare
• Kolumnen
• Zippert zappt
• Satire
• KulturStützen der GesellschaftLiterarische FilmPopKunstTheaterArchitekturKlassikMedien
Stützen der GesellschaftLiterarische FilmPopKunstTheaterArchitekturKlassikMedien• Stützen der Gesellschaft
• Literarische
• Film
• Pop
• Kunst
• Theater
• Architektur
• Klassik
• Medien
• GesundheitWissenDemenzHerzKrebsPsychologieNatur & Umraum
WissenDemenzHerzKrebsPsychologieNatur & Umraum• Wissen
• Demenz
• Herz
• Krebs
• Psychologie
• Natur & Um
• raum
• ICONFashionDesignWatchesIconsOntourJewelsBeauty
FashionDesignWatchesIconsOntourJewelsBeauty• Fashion
• Design
• Watches
• Icons
• Ontour
• Jewels
• Beauty
• GeschichteErster kriegZweiter kriegKalter KriegMittelalterArchäologie
Erster kriegZweiter kriegKalter KriegMittelalterArchäologie• Erster krieg
• Zweiter krieg
• Kalter Krieg
• Mittelalter
• Archäologie
• Europa
• Fernreise
• Deutschland
• Städtereise
• Reisewetter
• Nordsee
• Ostsee
• Kreuzfahrt
• Winterurlaub
• Genussland Rheinland-Pfalz
• RegionalHamburg & Schleswig-HolsteinBerlin & BrandenburgNordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergNiedersachsen & BremenHessenRheinland-Pfalz & SaarlandSachsenSachsen-AnhaltThüringenMecklenburg-Vorpommern
Hamburg & Schleswig-HolsteinBerlin & BrandenburgNordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergNiedersachsen & BremenHessenRheinland-Pfalz & SaarlandSachsenSachsen-AnhaltThüringenMecklenburg-Vorpommern• Hamburg & Schleswig-Holstein
• Berlin & Brandenburg
• Nordrhein-Westfalen
• Bayern
• Baden-Württemberg
• Niedersachsen & Bremen
• Hessen
• Rheinland-Pfalz & Saarland
• Sachsen
• Sachsen-Anhalt
• Thüringen
• Mecklenburg-Vorpommern
• Reiseland Dubai
• Medizin der Zukunft
• Weinland Frankreich
• Bierreport
• Elektromobilität
• Mode & Lifestyle
• Made in Italy
• Genussland Spanien
• Sonderveröffentlichungen
• Genussland Rheinland-PfalzPfadnavigationHomeRegionalesHamburgBallett: Wann ist denn endlich Frieden?• Home
• Regionales
• Hamburg
• Ballett: Wann ist denn endlich Frieden?Ballett: Wann ist denn endlich Frieden?• 0
•
•
•
•
•
•Wann ist denn endlich Frieden?Choreograf Edvin Revazov und Komponist Leon Gurvitch bescheren der Elbphilharmonie eine Premiere von Rang. Das Publikum feiert die Uraufführung von „Silentium“ mit dem Hamburger Kammerballett, Stars vom Hamburg Ballett und dem Leon Gurvitch Ensemble als Appell für Frieden in der Ukraine mit Standing Ovations.• 0
•
•
•
•
•
•
Wieder und wieder betreten die Tänzerinnen und Tänzer mit trippelnden Seitschritten die Bühne im großen Saal der Elbphilharmonie, als seien sie auf ein Band gefädelt. Die Gesichter zum rundum sitzenden Publikum gewandt, umkreisen sie als Formation die runde Tanzfläche, die durch einen weißen Bodenbelag auf dem Holz des Podiums definiert ist. In diesem Zirkel spielen sich Dramen ab, denn es geht um nicht weniger als die Hoffnung auf Frieden in der Ukraine, auf ein Ende des russischen Angriffskrieges, auf ein Ende des andauernden Leids. Der Kreis aber ist das Schicksal, dem offenbar niemand entrinnen kann, die Spirale der Gewalt ebenso wie der Kreis des Lebens, der sich früher oder später für jeden schließt.Solisten des Hamburg Ballett unterstützen das Hamburger KammerballettDie Uraufführung des ergreifenden Balletts „Silentium“ vom Choreografen Edvin Revazov, in der Ukraine geboren, in Moskau und Hamburg ausgebildet und seit langen Jahren einer der Stars des Hamburg Balletts John Neumeier, wurde zu einem wahren Ereignis. Revazov hat sich mit dieser Arbeit zu Kompositionen von Leon Gurvitch noch einmal deutlich gesteigert. Zudem konnte er für die Uraufführung auf eine einmalige, sensationelle Besetzung zurückgreifen. Zusätzlich zu den sechs Tänzerinnen und Tänzern des Hamburger Kammerballetts standen acht Mitglieder des Hamburg Balletts auf der Bühne, vier von ihnen – wie Revazov – Erste Solisten.So lieferte Madoka Sugai mit ihrer Ausstrahlung im roten Kleid und im Zentrum der Konflikte eine unglaubliche Solo-Performance. Alexandr Trusch, Christopher Evans und Jacopo Bellussi spielten ihre wechselnden Rollen als Opfer und Täter hingebungsvoll in höchster Präzision. Milla Loock, Nicolas Gläsmann, Ricardo Urbina und Yulia Kuzmych standen den vier erstgenannten, die das Hamburg Ballett zum Ende der Saison aus Enttäuschung über den Neumeier-Nachfolger Demis Volpi verlassen werden, in nichts nach. Wundervolle Pas de Deux, kleine Erzählungen über Beziehungsdramen als Folge des Krieges, der große Verwüstungen mit sich bringt und zugleich Liebe, Aufopferung, Treue und Standhaftigkeit, verbanden sich zu einem großen Ballett. Das wirkte, wie Leo Tolstois „Krieg und Frieden“ in einer Stunde.„Silentium“ – die Waffen sollen SchweigenDas Hamburger Kammerballett bietet geflüchteten Ballett-Profis aus der Ukraine seit 2022 eine Heimat in Hamburg. Vladislav Bondar, Oleksiy Grishun, Veronika Hordina, Viktoriia Miroshyna, Alisa Nikitina und Ihor Khomyshchak harmonierten bei der Uraufführung in der Choreografie von Revazov – der auch die perfekten, jede Aussage unterstreichenden Kostüme entwarf – wunderbar mit ihren Kollegen vom Hamburg Ballett. Den Titel des Abends aber und die Komposition als Basis der bewegenden Bilder lieferte der Wahlhamburger Leon Gurvitch, der selbst als Flüchtling in die Hansestadt kam, allerdings bereits 2001 aus Weißrussland. „Silentium“ verweist vor allem auf die Stille des Gebets im Kloster, auf die Tiefe der Sehnsucht nach Frieden, die jeder einfühlsame Mensch empfinden muss.Darüber ist dieses „Silentium“ die Ruhe vor dem Sturm ebenso wie die Stille im Auge des Orkans, der das Leben der betroffenen Bevölkerung im Krieg willkürlich stört oder gar zerstört – die Kompositionen umfassen auch diese Stürme, die im Kontrast die Stille wachsen lassen. Gurvitch begleitete das Ballett als Pianist live am Flügel und als Dirigent des Leon Gurvitch Streicher-Ensembles, das ebenfalls vor Ort spielte, beiläufig am Rand der großen Bühne platziert, als stehe es neben einem Dorfplatz, auf dem gerade außerordentlich schön getanzt wird.Das Ballett „Kintsugi“ eröffnete den AbendZum Ballett verband Gurvitch als musikalischer Leiter des Abends fünf Sätze seines umfassenderen Gesamtwerks „Silentium“ und verwob sie mit dem 1. Satz seines Klaviertrios sowie den Kompositionen „Perpetuum Mobile“ und „Con Anima“, die sich nahtlos einfügten. Denn Gurvitchs Werke entstehen aus einem großen musikalischen Kosmos, in den alle Richtungen und Strömungen vom Mittelalter über Barock und Klassik bis heute einfließen. Hier passt alles zusammen, ohne dass es deshalb beliebig würde. Stromschnellen, Hindernisse wie Treibholz, Wracks oder Wasserfälle gehören zum großen musikalischen Gurvitch-Strom, der alles trägt und sich eben deshalb vorzüglich für Choreografien eignet.Krampfadern entfernen: In Hamburg setzen Experten auf moderne MethodenIm ersten Teil des mit Standing Ovations hatte das Kammerballett zum Musikstück „Kintsugi“ von Gurvitch ebenfalls eine Choreografie von Revazov getanzt. Das Stück, ursprünglich für das Ballett am Theater Kiel geschrieben, wurde zuvor zuletzt am Theater Lübeck gezeigt und überzeugte ebenfalls. Es basiert auf Gurvitchs Zyklus „Musique Mélancholique“. „Kintsugi“ bezeichnet die japanische Kunst, Keramik mit Gold zu reparieren, wodurch die Bruchstelle nicht versteckt, sondern als etwas Kostbares betont wird. Dabei ist die Kintsugi-Philosophie von der Wabi-Sabi-Lehre inspiriert, die das Schöne im Vergänglichen und Unvollkommenen sucht und sieht.Mehr aus dem Web•
•
•Neues aus der Redaktion•
•
•
•
•
•Auch interessant•
•
•Weitere ThemenElbphilharmonie• Elbphilharmonie
ProdukteTV News Appgo! Community Edition ClubPodcastsNewsletter• TV
• News App
• go!
• Community
• Edition
• Club
• Podcasts
• Newsletter
AbonnementPlus Plus PremiumMeine B2BZeitungePaperAbo kündigen• Plus
• Plus Premium
• Meine
• B2B
• Zeitung
• ePaper
• Abo kündigen
ServicesKontakt-photo SyndicationKünstliche IntelligenzVerantwortungFAQ• Kontakt
• -photo Syndication
• Künstliche Intelligenz
• Verantwortung
• FAQ
ImpressumDatenschutzAGBPrivacy-ManagerWiderruf Tracking & CookiesWiderruf NutzerkennungUTIQ verwaltenJugendschutz• Impressum
• Datenschutz
• AGB
• Privacy-Manager
• Widerruf Tracking & Cookies
• Widerruf Nutzerkennung
• UTIQ verwalten
• Jugendschutz
Ein Axel Springer UnternehmenDie als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Weitere Informationen