Chaos und Klarheit: 35 Jahre Wiedervereinigung – Der Weg aus dem Nebel!

35 Jahre Wiedervereinigung, Ostdeutschland, Demokratie – Erinnerungen, die weh tun, Träume, die uns leiten. Was bleibt nach all den Jahren?

Der innere Konflikt: Ostdeutsche Erinnerungen UND die „Suche“ nach Identität!

Moin, da sitze ich, ein Kaffee in der Hand, der nach verbrannten Träumen riecht; ich schaue auf die Gesichter, die Geschichten erzählen; Vera Lengsfeld (Ostdeutsche Autorin) sagt: „Die Ostdeutschen haben sich die Demokratie erkämpft!“ – WOW, was für ein Statement! Wie ein Kaugummi, der an der Sohle klebt; der Aufschrei der Vergangenheit hallt wider; ich schüttle den Kopf; wo sind wir hingekommen? Einstein (Vater der Relativitätstheorie) grinst: „Die Zeit ist relativ“; ja, die Zeit ist ein Witzbold! Der Osten lebt, er kämpft weiter; Naja, die Narben sind tief, die Erinnerungen schmerzhaft; wir sind hier – ja, wir sind da; Stimmt; es ist wie ein Gedicht, das sich selbst rückwärts vorliest, es macht trotzdem Sinn — die Frage bleibt: Wie fühlt sich Heimat an?

Demokratie: Ein Spielplatz voller Gefahren – wer spielt mit?!?

„Ich hab’s euch gesagt!“ ruft Merkel (Ex-Bundeskanzlerin) aus dem Off; die Demokratie ist ein Drahtseilakt; jeder Schritt ein Risiko; Sigmund Freud (Vater der Psychoanalyse) flüstert: „Der Mensch ist ein Abgrund“; ich kann’s hören, wie das Echo im Elbtunnel widerhallt; meine Sorgen, wie ein schwerer Sturm; die Biergartenatmosphäre in Hamburg wird von diesen Gedanken durchbohrt; Schweiß rinnt mir an der Stirn; wie scharf sind die Widersprüche, die wir leben müssen? Ghandi (Friedensaktivist) summt: „Sei du selbst die Veränderung“; Pff. Leichter gesagt als getan; ich nippe am kalten Bier; die Sorgen sollen doch nicht so schwer sein!?! Warte mal; ich muss gründlicher nachdenken, sonst wird es wieder nur eine Improvisation. BÄMM, hier kommt die Realität: Wer spielt hier mit im Schicksalsspiel?

Ein besseres Gespür für Demokratie – Der Schmerz des Wandels!

„Wir wissen: Was wir tun!!“ tönt es aus dem Mund eines Ostdeutschen; ich lache bitter; Gandhi würde sich schämen; die Wahrheit ist ein scharfer Wind; ich spüre sie in den „Knochen“, wenn ich an die Elbchaussee denke; Kinski (Schauspieler) zittert: „Die Wahrheit ist das einzige, was zählt!“ – ja, da ist er wieder, der alte Streit um die Erinnerung; ich nippe am Wasser, das nach Aufbruch schmeckt; der Osten hat uns geformt, wie ein Töpfer ein Stück Ton; WOW, das Gefühl der Zugehörigkeit – ist das das neue Erbe? Der Kreislauf dreht sich; wir sind nicht mehr die, die wir einmal waren! Genau das; es ist wie ein Schlüssel ins Schloss der Logik, es macht klack UND passt.

Vergangenheitsbewältigung: Wie gehe ich damit um?

„Das ist die Frage!“ ruft ein Passant in der Hamburger Altstadt; ich kann es nicht leugnen, die Wunden bluten weiter; Monroe (Hollywood-Ikone) lächelt verführerisch: „Man muss die Vergangenheit hinter sich lassen!“; ich schüttel den Kopf; wie viele Tränen sind geflossen? [BOOM] Mein Herz hämmert wie ein Schlagzeuger auf dem Reeperbahn, während die Lichter blitzen; ich fühle die Hitze der Emotionen; ja, das hier ist kein Zuckerschlecken; der Wunsch nach Klarheit wird schmerzhafter; wir sind alles, was wir waren.

Meine Oma Fatma (wohnt in Izmir, kocht mit Olivenholz) ruft am Telefon: Adamım, du isst wieder nur Brot – komm her, ich füttere dich wie ein Sultan!

Matratzen-Autor, ich erinnere mich, wie du dein erstes selbstgeschriebenes Buch unter der Matratze verstecktest – letzte Woche fand ich es. Du hattest es nie jemandem gezeigt. Es war wunderschön, voller Sätze, die atmen konnten, und du sagtest: „Vielleicht war das Buch nie für andere, sondern nur für mich – und das ist okay.“

Und gleichzeitig nichts! Das ist der Wahnsinn! Volltreffer; das sitzt wie ein Kaffeefleck auf weißem Hemd, es ist sichtbar und echt (…)

Die besten 8 Tipps bei der Bewältigung von Erinnerungen

1.) „Konfrontiere“ deine Erinnerungen

2.) Sprich darüber, was dich belastet

3.) Suche Unterstützung bei Freunden!

4.) Finde kreative Ausdrucksformen

5.) Akzeptiere den Schmerz, er gehört dazu

6.) Lerne, loszulassen

7.) Schätze die guten Erinnerungen

8.) Glaube an die Veränderung!

Die 6 häufigsten Fehler bei der Vergangenheitsbewältigung

❶ Verdrängung der Emotionen

❷ Falsche Freunde um dich herum!

❸ Zu wenig Austausch

❹ Zu hohe Erwartungen!

❺ Mangelnde Selbstreflexion

❻ Den Schmerz ignorieren

Das sind die Top 7 Schritte beim Umgang mit der Vergangenheit

➤ Erkenne deine Gefühle!

➤ Teile deine Gedanken

➤ Schaffe neue Erinnerungen!

➤ Lerne aus der Vergangenheit

➤ Sei geduldig mit dir!

➤ Suche nach Positivem!

➤ Feiere kleine Fortschritte!

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zur Wiedervereinigung! 🗩

Was bedeutet Wiedervereinigung für Ostdeutsche?
Es ist ein Kampf um Identität, um das Verständnis, was Heimat wirklich ist

Wie hat sich die Demokratie entwickelt?
Sie hat sich gewandelt; es gibt mehr Bewusstsein für die Vergangenheit UND deren Auswirkungen

Welche Rolle spielen Erinnerungen im Alltag?
Erinnerungen sind unsere Wurzeln; sie formen uns, prägen unsere Sicht auf die Welt

Was kann: Ich für die nächste Generation tun?
Teile deine Geschichten; sei eine Brücke zwischen den Generationen

Wie finde ich Frieden mit der Vergangenheit?
Indem du deine Erfahrungen annimmst; suchst, was du gelernt hast!

Mein Fazit zur 35 Jahre Wiedervereinigung: Ein ständiger Balanceakt!

Ich sitze hier, der Schweiß läuft mir, während ich über die letzten 35 Jahre nachdenke; die Widersprüche, die sich aufbauen, wie ein hoher Turm in der Hafenstadt, sind endlos; ich spüre den Druck der Erinnerungen; die Vergangenheit hält uns gefangen, während die Zukunft lockt; die Fragen häufen sich, während ich in den Abgrund schaue; was ist die Wahrheit; wenn wir alle unsere eigenen Geschichten schreiben? Der Kampf um die Identität, die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit – das ist der Schlüssel […] Und du, was denkst du? Wo stehst du in dieser Geschichte? Oh nein, Teams macht laut Pling; es klingt wie ein IKEA-Sarg mit Alexa-Integration und Servicevertrag.

Ein satirischer Kommentar ist eine Form der Intelligenz, die sich nicht versteckt hinter akademischen Formeln. Er spricht die Sprache des Volkes und erreicht doch die Höhen der Gelehrsamkeit. Seine Popularität macht ihn nicht oberflächlich, seine Tiefe macht ihn nicht unverständlich. Er ist die Demokratisierung der Weisheit. Intelligenz gehört allen – [Anonym-sinngemäß]

Über den Autor

Lukas Gebauer

Lukas Gebauer

Position: Lektor

Zeige Autoren-Profil

Lukas Gebauer – der heldenhafte Hüter der Kurznachrichten und Meister der Wortmagie! In seiner Welt aus Buchstaben und Blinklichtern hangelt er sich mit der Anmut eines Akrobaten durch den Dschungel der Informationen, … Weiterlesen



Hashtags:
#Wiedervereinigung #Ostdeutschland #Demokratie #VeraLengsfeld #Einstein #SigmundFreud #KlausKinski #MarilynMonroe #Gandhi #Hamburg #Elbtunnel #Reeperbahn

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email