„Deepseek des Westens“ – Jetzt trennt sich bei der KI die Spreu vom Weizen

InhaltsbereichHauptnavigationSucheLoginFußbereich• Inhaltsbereich
• Hauptnavigation
• Suche
• Login
• Fußbereich
TickerSucheAnmeldenAboAbonnementMenu• Ticker
• Suche
• Anmelden
• AboAbonnement
• Menu
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste.Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste.• HomeAppsAutorenPodcastsThemen VerantwortungWetterNewsletterGo!KreuzworträtselSudokuWordleSchachmattSchlagzeilen-Archiv
AppsAutorenPodcastsThemen VerantwortungWetterNewsletterGo!KreuzworträtselSudokuWordleSchachmattSchlagzeilen-Archiv• Apps
• Autoren
• Podcasts
• Themen
• Verantwortung
• Wetter
• Newsletter
• Go!
• Kreuzworträtsel
• Sudoku
• Wordle
• Schachmatt
• Schlagzeilen-Archiv
• Live-TV LiveN24 Doku
LiveN24 Doku• Live
• N24 Doku
• MediathekPolitikergrillenDuell des TagesLive-SportDeffner & ZschäpitzReportagen TalkDokumentationenMagazineSendungen A-ZVideosModeratorenTV-EmpfangTV-App
PolitikergrillenDuell des TagesLive-SportDeffner & ZschäpitzReportagen TalkDokumentationenMagazineSendungen A-ZVideosModeratorenTV-EmpfangTV-App• Politikergrillen
• Duell des Tages
• Live-Sport
• Deffner & Zschäpitz
• Reportagen
• Talk
• Dokumentationen
• Magazine
• Sendungen A-Z
• Videos
• Moderatoren
• TV-Empfang
• TV-App
• PLUSPolitikWirtschaftFinanzenSportPanoramaWissenGesundheitKulturMeinungGeschichteReiseLifestyle
PolitikWirtschaftFinanzenSportPanoramaWissenGesundheitKulturMeinungGeschichteReiseLifestyle• Politik
• Wirtschaft
• Finanzen
• Sport
• Panorama
• Wissen
• Gesundheit
• Kultur
• Meinung
• Geschichte
• Reise
• Lifestyle
• Stellenmarkt
• Alles auf Aktien
• Beruf & Karriere
• Geld
• Digital
• Börse
• Motor-News
• Mittelstand
• Better Future
• Future Pioneers Summit
• Vision Now
• Deutscher KI-Preis
• Messewirtschaft
• Scalable Capital
• Thought Leaders
• Innovation Deutschland
• Contentway Highlights
• Business Reporter
• Service Value
• Digitalisierung Mittelstand
• Zukunft der Medizin
• LIFESTYLEPartnerschaftModeTrendsServiceFitness & WellnessEssen & Trinken
PartnerschaftModeTrendsServiceFitness & WellnessEssen & Trinken• Partnerschaft
• Mode
• Trends
• Service
• Fitness & Wellness
• Essen & Trinken
• SportFußballBundesligaBundesliga-Video-HighlightsDFB-PokalErgebnisse & TabellenLive-TickerHandball-WM 2025BasketballFormel 1DartsGolfTennisFitness
FußballBundesligaBundesliga-Video-HighlightsDFB-PokalErgebnisse & TabellenLive-TickerHandball-WM 2025BasketballFormel 1DartsGolfTennisFitness• Fußball
• Bundesliga
• Bundesliga-Video-Highlights
• DFB-Pokal
• Ergebnisse & Tabellen
• Live-Ticker
• Handball-WM 2025
• Basketball
• Formel 1
• Darts
• Golf
• Tennis
• Fitness
• PanoramaKriminalitätLeuteMeine GeschichteKuriosesKatastrophengeschehenkmpktFood – Rezepte von Kaufberatung
KriminalitätLeuteMeine GeschichteKuriosesKatastrophengeschehenkmpktFood – Rezepte von Kaufberatung• Kriminalität
• Leute
• Meine Geschichte
• Kurioses
• Katastrophen
• geschehen
• kmpkt
• Food – Rezepte von
• Kaufberatung
• PolitikDeutschlandAuslandBundestagswahl 2025
DeutschlandAuslandBundestagswahl 2025• Deutschland
• Ausland
• Bundestagswahl 2025
• MeinungKommentareKolumnenZippert zapptSatire
KommentareKolumnenZippert zapptSatire• Kommentare
• Kolumnen
• Zippert zappt
• Satire
• KulturStützen der GesellschaftLiterarische FilmPopKunstTheaterArchitekturKlassikMedien
Stützen der GesellschaftLiterarische FilmPopKunstTheaterArchitekturKlassikMedien• Stützen der Gesellschaft
• Literarische
• Film
• Pop
• Kunst
• Theater
• Architektur
• Klassik
• Medien
• GesundheitWissenDemenzHerzKrebsPsychologieNatur & Umraum
WissenDemenzHerzKrebsPsychologieNatur & Umraum• Wissen
• Demenz
• Herz
• Krebs
• Psychologie
• Natur & Um
• raum
• ICONFashionDesignWatchesIconsOntourJewelsBeauty
FashionDesignWatchesIconsOntourJewelsBeauty• Fashion
• Design
• Watches
• Icons
• Ontour
• Jewels
• Beauty
• GeschichteErster kriegZweiter kriegKalter KriegMittelalterArchäologie
Erster kriegZweiter kriegKalter KriegMittelalterArchäologie• Erster krieg
• Zweiter krieg
• Kalter Krieg
• Mittelalter
• Archäologie
• ReiseEuropaFernreiseDeutschlandStädtereiseReisewetterNordseeOstseeKreuzfahrtWinterurlaub
EuropaFernreiseDeutschlandStädtereiseReisewetterNordseeOstseeKreuzfahrtWinterurlaub• Europa
• Fernreise
• Deutschland
• Städtereise
• Reisewetter
• Nordsee
• Ostsee
• Kreuzfahrt
• Winterurlaub
• RegionalHamburg & Schleswig-HolsteinBerlin & BrandenburgNordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergNiedersachsen & BremenHessenRheinland-Pfalz & SaarlandSachsenSachsen-AnhaltThüringenMecklenburg-Vorpommern
Hamburg & Schleswig-HolsteinBerlin & BrandenburgNordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergNiedersachsen & BremenHessenRheinland-Pfalz & SaarlandSachsenSachsen-AnhaltThüringenMecklenburg-Vorpommern• Hamburg & Schleswig-Holstein
• Berlin & Brandenburg
• Nordrhein-Westfalen
• Bayern
• Baden-Württemberg
• Niedersachsen & Bremen
• Hessen
• Rheinland-Pfalz & Saarland
• Sachsen
• Sachsen-Anhalt
• Thüringen
• Mecklenburg-Vorpommern
• Reiseland Dubai
• Medizin der Zukunft
• Weinland Frankreich
• Bierreport
• Elektromobilität
• Mode & Lifestyle
• Made in Italy
• Genussland Spanien
• SonderveröffentlichungenPfadnavigationHomeWirtschaftZahlen von Meta und Microsoft: „Deepseek des Westens“ – Jetzt trennt sich bei der KI die Spreu vom Weizen• Home
• Wirtschaft
• Zahlen von Meta und Microsoft: „Deepseek des Westens“ – Jetzt trennt sich bei der KI die Spreu vom WeizenZahlen von Meta und Microsoft: „Deepseek des Westens“ – Jetzt trennt sich bei der KI die Spreu vom WeizenWirtschaftStellenmarktGeldMotor-NewsKarriereDigitalSmart LivingMittelstandKünstliche IntelligenzAlles auf Aktien• Stellenmarkt
• Geld
• Motor-News
• Karriere
• Digital
• Smart Living
• Mittelstand
• Künstliche Intelligenz
• Alles auf Aktien
• 0





•„Deepseek des Westens“ – Jetzt trennt sich bei der KI die Spreu vom WeizenNach dem KI-Beben vom Montag haben mit Meta und Microsoft gleich zwei Tech-Konzerne ihre jüngsten Bilanzen vorgelegt. Beide wollen zunächst weiter an ihren ambitionierten Investitionszielen festhalten. Doch wenn es ums Geldverdienen mit KI geht, zeigen sich bereits erste Unterschiede.• 0






Es war ein teurer Schock für die aufstrebenden Entwickler von künstlicher Intelligenz . Rund eine Billion Dollar hat die westliche Tech-Branche am Montag an Börsenwert verloren, als ihnen ein kleines Start-up aus China urplötzlich das Geschäft streitig machen wollte.Während US-Firmen derzeit mit Milliarden um sich werfen, um schlaue Sprachmodelle wie ChatGPT zu entwickeln, soll das Projekt namens Deepseek aus der Volksrepublik nur wenige Millionen Dollar verschlungen haben.Am späten Mittwochabend schauten Anleger deshalb besonders gespannt ins Silicon Valley. Denn mit Meta und Microsoft haben gleich zwei KI-Schwergewichte ihre jüngsten Quartalszahlen vorgelegt – und damit auch offenbart, wie viel Geld sie zuletzt in das aufstrebende Geschäftsfeld gesteckt haben. Beide versicherten erneut, an ihren ambitionierten Investitionsplänen festhalten zu wollen. Doch beim Blick auf die Einnahmen aus KI scheint sich langsam die Spreu vom Weizen zu trennen.Lesen Sie auchplus ArtikelKI-Modell von DeepSeekVon Nvidia bis Siemens Energy – was das Börsenbeben für die Superstar-Aktien bedeutet• plus ArtikelKI-Modell von DeepSeekVon Nvidia bis Siemens Energy – was das Börsenbeben für die Superstar-Aktien bedeutetVon Nvidia bis Siemens Energy – was das Börsenbeben für die Superstar-Aktien bedeutetTatsächlich haben die beiden Tech-Giganten aus den USA in den vergangenen Monaten kräftig in KI investiert. Microsoft steckte rund 22,6 Milliarden Dollar unter anderem in den Aufbau seiner Rechenzentren, wie aus den Veröffentlichungen vom Mittwochabend hervorging. Anfang des Monats hatte der Konzern bereits angekündigt, im gesamten Geschäftsjahr schätzungsweise 80 Milliarden Dollar für die KI-Aufrüstung aufwenden zu wollen.Meta hat im Gesamtjahr 2024 wiederum rund 39 Milliarden Dollar unter anderem in den Aufbau von Rechenzentren gesteckt. Daneben sagte Firmenboss Mark Zuckerberg ein „wirklich großes Jahr“ voraus. Zwischen 60 und 65 Milliarden Dollar sollen in diesem Jahr in die Entwicklung von KI fließen, kündigte der Betreiber von Facebook und Instagram an.Lesen Sie auchRessort:Angebote und AktionenMieten-Kaufen-RechnerDer Mieten-Kaufen-Rechner als Entscheidungshilfe für Sie• Ressort:Angebote und AktionenMieten-Kaufen-RechnerDer Mieten-Kaufen-Rechner als Entscheidungshilfe für SieDer Mieten-Kaufen-Rechner als Entscheidungshilfe für SieIn dieser Woche sind allerdings Zweifel aufgekommen, ob die Konzerne tatsächlich an ihren hochgesteckten Zielen festhalten würden. Deepseek hat vor wenigen Tagen ein Modell auf den Markt gebracht, das mit den Leistungen von Anwendungen wie ChatGPT von OpenAI oder Llama von Meta mithalten kann. Angeblich hat das Training von Deepseek nur sechs Millionen Dollar gekostet – und damit ein Bruchteil dessen, was die US-Entwickler aufgewendet haben.Lesen Sie auchplus ArtikelGewaltiges US-ProjektMachtfaktor „Stargate“ – was hinter dem Mega-Plan der drei Tech-Giganten steckt• plus ArtikelGewaltiges US-ProjektMachtfaktor „Stargate“ – was hinter dem Mega-Plan der drei Tech-Giganten stecktMachtfaktor „Stargate“ – was hinter dem Mega-Plan der drei Tech-Giganten stecktDas Modell von Deepseek habe den Tech-Giganten „einen Strich durch die Rechnung gemacht“, erklärte Jeremy Goldman, Chefanalyst beim Marktforschungsunternehmen Emarketer. Schließlich lasse der Erfolg der Chinesen die KI-Ausgaben möglicherweise „aufgebläht und nicht sehr zukunftsweisend“ erscheinen.Bei der Veröffentlichung der jüngsten Zahlen haben Anleger deshalb ganz besonders auf die Worte der Manager geachtet. Während Meta-Chef Zuckerberg versicherte, dass sein Konzern langfristig sogar „Hunderte Milliarden Dollar“ in die KI-Infrastruktur stecken werde, klang die Finanzchefin von Microsoft schon etwas zurückhaltender.„Wir sind weiterhin bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen operativer Disziplin und kontinuierlichen Investitionen in unsere Cloud- und KI-Infrastruktur herzustellen“, sagte Amy Hood. Unternehmensboss Satya Nadella bemühte sich aber um Standhaftigkeit. „Da KI effizienter und zugänglicher wird, werden wir eine exponentiell steigende Nachfrage erleben“, zeigte er sich am Mittwoch überzeugt.Doch zumindest beim bisherigen Geschäft mit der KI zeigten sich schon auffällige Unterschiede. Meta konnte sich im abgelaufenen Quartal über einen Rekordumsatz freuen – auch dank KI. Die Einnahmen stiegen um 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und übertrafen damit die Erwartungen der Analysten. Der Nettogewinn fiel mit 20,8 Milliarden Dollar ebenfalls höher aus als erwartet.„Deepseek bestätigt die Open-Source-Strategie“Meta führt den Umsatz- und Gewinnzuwachs auch auf die eigenen KI-Fortschritte zurück. Dadurch seien die Empfehlungen im Content-Feed der Netzwerke wie Facebook und Instagram, also auf der persönlichen Startseite der Nutzer, besser geworden. Und damit hätten auch Werbetreibende ihre Zielgruppen besser ansprechen können.Auch Microsofts Umsatz ist im abgelaufenen Quartal überraschend stark gestiegen. Analysten zeigten sich allerdings gerade mit den Einnahmen aus den KI-Anwendungen enttäuscht. Mit seinen KI-Produkten und -Dienstleistungen macht Microsoft aufs Jahr gerechnet einen Umsatz von 13 Milliarden Dollar.Das entspricht zwar einem Plus von 175 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Anteil macht aber lediglich fünf Prozent am Gesamtumsatz des Konzerns aus. Dagegen stehen wiederum geplante Investitionen in Höhe von 80 Milliarden Dollar. „Wir wollen langsam einen klaren Fahrplan sehen, wie das Modell zur Monetarisierung des investierten Geldes aussieht“, sagte deshalb Brian Mulberry, Portfoliomanager bei Zacks Investment Management.Analysten wie Gene Munster sehen Meta deshalb vorerst besser aufgestellt – und erklären das mit dem Geschäftsmodell. Der Konzern von Zuckerberg ist bei der KI-Entwicklung früh einen anderen Weg gegangen. Dessen Large-Language-Model namens Llama ist ein sogenanntes Open Source-Modell. Das bedeutet: Der Quellcode ist öffentlich, Unternehmen können es frei nutzen.Lesen Sie auchplus ArtikelNeues Modell aus ChinaDieses KI-Beben kam unerwartet – warum DeepSeek nun alles verändern kann• plus ArtikelNeues Modell aus ChinaDieses KI-Beben kam unerwartet – warum DeepSeek nun alles verändern kannDieses KI-Beben kam unerwartet – warum DeepSeek nun alles verändern kannMeta will also nicht unbedingt mit dem Modell selbst Geld verdienen. Stattdessen erhofft sich der Konzern von der Öffnung für andere Verbesserungen fürs eigene Geschäft. Diese sollen dann wiederum konzerneigenen Zwecken dienen – etwa der besseren Vermarktung für Werbekunden. Microsoft wiederum will seine Sprachmodelle wie etwa Copilot gewinnbringend verkaufen.Doch genau dieses Verkaufsmodell steht auf der Kippe, wenn plötzlich Billig-Konkurrenz aus China auf den Markt drängt. „Der Erfolg von Deepseek bestätigt die Open-Source-Strategie“, konstatiert auch Munster. Metas Sprachmodell Llama könne nun sogar „das Deepseek des Westens“ werden, ist der Analyst überzeugt. Schließlich würden US-Unternehmen wahrscheinlich eher auf US-Anbieter vertrauen als auf chinesische Modelle.Um eine andere Sache muss sich Meta seit gestern wohl gewiss keine Sorgen mehr machen. Der Konzern zahlt laut einem Medienbericht 25 Millionen Dollar an Donald Trump, um eine Klage wegen der Account-Sperrung des heutigen US-Präsidenten aus der zu schaffen.Facebook und Instagram hatten Trump nach dem Sturm seiner Anhänger auf das US-Kapitol in Washington Anfang Januar 2021 ausgesperrt. 22 Millionen Dollar sollen jetzt in den Fonds für Trumps Präsidentenbibliothek fließen, schrieb das „Wall Street Journal“. Mit dem Rest würden etwa Anwaltskosten bezahlt.Mehr aus dem Web•

•Neues aus der Redaktion•




•Auch interessant•

•Weitere ThemenChatGPTMeta PlatformsKünstliche IntelligenzMicrosoft• ChatGPT
• Meta Platforms
• Künstliche Intelligenz
• Microsoft
ProdukteTV News Appgo! Community Edition ClubPodcastsNewsletter• TV
• News App
• go!
• Community
• Edition
• Club
• Podcasts
• Newsletter
AbonnementPlus Plus PremiumMeine B2BZeitungePaperAbo kündigen• Plus
• Plus Premium
• Meine
• B2B
• Zeitung
• ePaper
• Abo kündigen
ServicesKontakt-photo SyndicationKünstliche IntelligenzVerantwortungFAQ• Kontakt
• -photo Syndication
• Künstliche Intelligenz
• Verantwortung
• FAQ
ImpressumDatenschutzAGBPrivatsphäreWiderruf TrackingWiderruf NutzerkennungUTIQ verwaltenJugendschutz• Impressum
• Datenschutz
• AGB
• Privatsphäre
• Widerruf Tracking
• Widerruf Nutzerkennung
• UTIQ verwalten
• Jugendschutz
Ein Axel Springer UnternehmenDie als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert