Die Gleichgültigkeit des Berliner Museums ist nicht zu rechtfertigen

InhaltsbereichHauptnavigationSucheLoginFußbereich• Inhaltsbereich
• Hauptnavigation
• Suche
• Login
• Fußbereich
TickerSucheAnmeldenAboAbonnementMenu• Ticker
• Suche
• Anmelden
• AboAbonnement
• Menu
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste.Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste.• HomeAppsAutorenPodcastsThemen VerantwortungWetterNewsletterGo!KreuzworträtselSudokuWordleSchachmattSchlagzeilen-Archiv
AppsAutorenPodcastsThemen VerantwortungWetterNewsletterGo!KreuzworträtselSudokuWordleSchachmattSchlagzeilen-Archiv• Apps
• Autoren
• Podcasts
• Themen
• Verantwortung
• Wetter
• Newsletter
• Go!
• Kreuzworträtsel
• Sudoku
• Wordle
• Schachmatt
• Schlagzeilen-Archiv
• Live-TV LiveN24 Doku
LiveN24 Doku• Live
• N24 Doku
• MediathekPolitikergrillenDuell des TagesLive-SportDeffner & ZschäpitzReportagen TalkDokumentationenMagazineSendungen A-ZVideosModeratorenTV-EmpfangTV-App
PolitikergrillenDuell des TagesLive-SportDeffner & ZschäpitzReportagen TalkDokumentationenMagazineSendungen A-ZVideosModeratorenTV-EmpfangTV-App• Politikergrillen
• Duell des Tages
• Live-Sport
• Deffner & Zschäpitz
• Reportagen
• Talk
• Dokumentationen
• Magazine
• Sendungen A-Z
• Videos
• Moderatoren
• TV-Empfang
• TV-App
• PLUSPolitikWirtschaftFinanzenSportPanoramaWissenGesundheitKulturMeinungGeschichteReiseLifestyle
PolitikWirtschaftFinanzenSportPanoramaWissenGesundheitKulturMeinungGeschichteReiseLifestyle• Politik
• Wirtschaft
• Finanzen
• Sport
• Panorama
• Wissen
• Gesundheit
• Kultur
• Meinung
• Geschichte
• Reise
• Lifestyle
• Stellenmarkt
• Alles auf Aktien
• Beruf & Karriere
• Geld
• Digital
• Börse
• Motor-News
• Mittelstand
• Better Future
• Future Pioneers Summit
• Vision Now
• Deutscher KI-Preis
• Messewirtschaft
• Scalable Capital
• Thought Leaders
• Innovation Deutschland
• Contentway Highlights
• Business Reporter
• Service Value
• Digitalisierung Mittelstand
• LIFESTYLEPartnerschaftModeTrendsServiceFitness & WellnessEssen & Trinken
PartnerschaftModeTrendsServiceFitness & WellnessEssen & Trinken• Partnerschaft
• Mode
• Trends
• Service
• Fitness & Wellness
• Essen & Trinken
• SportFußballBundesligaBundesliga-Video-HighlightsDFB-PokalErgebnisse & TabellenLive-TickerHandballBasketballFormel 1DartsGolfTennisFitness
FußballBundesligaBundesliga-Video-HighlightsDFB-PokalErgebnisse & TabellenLive-TickerHandballBasketballFormel 1DartsGolfTennisFitness• Fußball
• Bundesliga
• Bundesliga-Video-Highlights
• DFB-Pokal
• Ergebnisse & Tabellen
• Live-Ticker
• Handball
• Basketball
• Formel 1
• Darts
• Golf
• Tennis
• Fitness
• PanoramaKriminalitätLeuteMeine GeschichteKuriosesKatastrophengeschehenkmpktFood – Rezepte von Kaufberatung
KriminalitätLeuteMeine GeschichteKuriosesKatastrophengeschehenkmpktFood – Rezepte von Kaufberatung• Kriminalität
• Leute
• Meine Geschichte
• Kurioses
• Katastrophen
• geschehen
• kmpkt
• Food – Rezepte von
• Kaufberatung
• PolitikDeutschlandAusland
DeutschlandAusland• Deutschland
• Ausland
• MeinungKommentareKolumnenZippert zapptSatire
KommentareKolumnenZippert zapptSatire• Kommentare
• Kolumnen
• Zippert zappt
• Satire
• KulturStützen der GesellschaftLiterarische FilmPopKunstTheaterArchitekturKlassikMedien
Stützen der GesellschaftLiterarische FilmPopKunstTheaterArchitekturKlassikMedien• Stützen der Gesellschaft
• Literarische
• Film
• Pop
• Kunst
• Theater
• Architektur
• Klassik
• Medien
• GesundheitWissenDemenzHerzKrebsPsychologieNatur & Umraum
WissenDemenzHerzKrebsPsychologieNatur & Umraum• Wissen
• Demenz
• Herz
• Krebs
• Psychologie
• Natur & Um
• raum
• ICONFashionDesignWatchesIconsOntourJewelsBeauty
FashionDesignWatchesIconsOntourJewelsBeauty• Fashion
• Design
• Watches
• Icons
• Ontour
• Jewels
• Beauty
• GeschichteErster kriegZweiter kriegKalter KriegMittelalterArchäologie
Erster kriegZweiter kriegKalter KriegMittelalterArchäologie• Erster krieg
• Zweiter krieg
• Kalter Krieg
• Mittelalter
• Archäologie
• Europa
• Fernreise
• Deutschland
• Städtereise
• Reisewetter
• Nordsee
• Ostsee
• Kreuzfahrt
• Winterurlaub
• Genussland Rheinland-Pfalz
• RegionalHamburg & Schleswig-HolsteinBerlin & BrandenburgNordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergNiedersachsen & BremenHessenRheinland-Pfalz & SaarlandSachsenSachsen-AnhaltThüringenMecklenburg-Vorpommern
Hamburg & Schleswig-HolsteinBerlin & BrandenburgNordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergNiedersachsen & BremenHessenRheinland-Pfalz & SaarlandSachsenSachsen-AnhaltThüringenMecklenburg-Vorpommern• Hamburg & Schleswig-Holstein
• Berlin & Brandenburg
• Nordrhein-Westfalen
• Bayern
• Baden-Württemberg
• Niedersachsen & Bremen
• Hessen
• Rheinland-Pfalz & Saarland
• Sachsen
• Sachsen-Anhalt
• Thüringen
• Mecklenburg-Vorpommern
• Reiseland Dubai
• Medizin der Zukunft
• Weinland Frankreich
• Bierreport
• Elektromobilität
• Mode & Lifestyle
• Made in Italy
• Genussland Spanien
• Sonderveröffentlichungen
• Genussland Rheinland-PfalzPfadnavigationHomeKulturAnkaufspolitik bei Kunst: Die Gleichgültigkeit des Berliner Museums ist nicht zu rechtfertigen• Home
• Kultur
• Ankaufspolitik bei Kunst: Die Gleichgültigkeit des Berliner Museums ist nicht zu rechtfertigenAnkaufspolitik bei Kunst: Die Gleichgültigkeit des Berliner Museums ist nicht zu rechtfertigen• 0





•Die Gleichgültigkeit des Berliner Museums ist nicht zu rechtfertigenWie kann es sein, dass der Hamburger Bahnhof, die Nationalgalerie für Gegenwartskunst in Berlin, eine Skulptur von einer Künstlerin erwirbt, die den Hamas-Angriff auf Israel feierte? Die Antwort des Museums: Schulterzucken.• 0






Der Verein der Freunde der Nationalgalerie in Berlin hat 2024 ein Werk von Jumana Manna gekauft – als längst bekannt war, dass die Künstlerin die Terrorattentate am 7. Oktober 2023 auf Social Media gefeiert hatte. Bilder flüchtender Teilnehmer des Festivals, bei dem über 250 Menschen ermordet wurden, versah Manna mit dem Kommentar „Es ist kein Spaß, in der Nähe des größten Gefängnisses der zu raven“; eine Aufnahme, die Hamas-Terroristen beim Angriff auf Israel mit Gleitschirmfliegern zeigt, mit „Lang lebe die Kreativität des Widerstands“.2017 war die Künstlerin mit palästinensischen Wurzeln, die in den USA geboren wurde, in Berlin lebt und einen israelischen Pass besitzt, für den Preis der Nationalgalerie nominiert. Erworben wurde nun Mannas Skulptur „Ghost“ von 2022: eine aus einer Werkserie extrahierte und somit etwas verloren wirkende Plastik aus Keramik, Beton und Kalk, die sich auf Aufbewahrungsbehälter in der Levante beziehen soll und ein bisschen aussieht wie ein von Karies befallener Zahn. Gezeigt wurde sie in Mannas Ausstellung im Museum of Modern Art New York 2022/2023, was den Freundeskreis bei seiner Wahl, die final von der Direktion der Nationalgalerie für Gegenwart Hamburger Bahnhof besiegelt wurde, anscheinend beflügelte.Lesen Sie auchplus ArtikelRechtfertigung des TerrorsDer Israelhass ist ein strukturelles Problem• plus ArtikelRechtfertigung des TerrorsDer Israelhass ist ein strukturelles ProblemDer Israelhass ist ein strukturelles ProblemMan wundert sich: Ein Museum hat keine Zeit, sich mit Künstlern und ihren Kontexten zu beschäftigen, zu denen heute zwangsläufig Einträge in sozialen Medien gehören? Und wie klappt Zusammenführung durch Gewaltverherrlichung? Auch auf die Frage, ob Mannas Posts dem Museum bekannt waren, hieß die Antwort nein – ohne nachzufragen, wie die Inhalte der Posts lauteten.Das Schweigen des Kunstbetriebs zum 7. OktoberManna selbst hatte ihre Kommentare einige Wochen nach dem 7. Oktober im digitalen Kunstmagazin „Hyperallergic“ relativiert, sich im selben Zuge aber auch als Opfer einer „Schmierenkampagne“ bezeichnet. Ferner stellte sie sich als Opfer der „Zensur“ propalästinensischer Stimmen in Deutschland dar. „Als ich meine Geschichten auf Instagram teilte, war noch nicht klar, dass Hunderte vorsätzlich erschossen und entführt worden waren“, schrieb sie in ihrem Beitrag. „Ich bedauerte meine eigenen Kommentare, nachdem die Nachrichten das Ausmaß der Gewalt offenbart hatten. An alle, mit denen ich solidarisch bin, ob Juden, Araber oder andere: Ich billige die Ermordung von Zivilisten weder, noch feiere ich sie, und ich bagatellisiere Schmerz und Trauer nicht.“ Dass sie ihre Posts nicht löschte, als das Ausmaß der terroristischen Gewalttaten längst klar war, unterschlug sie indes.Lesen Sie auchArtikeltyp:AdvertorialWissen für SparerDiese eBooks machen Geldanlage gut verständlich• Artikeltyp:AdvertorialWissen für SparerDiese eBooks machen Geldanlage gut verständlichDiese eBooks machen Geldanlage gut verständlichEs ist erstaunlich: Eines der wichtigsten Museen Deutschlands kauft ein Werk einer Künstlerin, die Gräueltaten der Hamas glorifiziert, was international Wellen schlägt – und es erklärt, davon nicht gewusst zu haben. Noch scheint es sich dafür zu interessieren. Das Schweigen des Kunstbetriebs zu den Hamas-Attacken war ohrenbetäubend, die Verurteilung von Israels Reaktionen umso lauter. Spätestens seit der Documenta 15 wird Israelhass, oft einhergehend mit Menschenverachtung bis hin zu Antisemitismus, inzwischen offen geäußert, geduldet und mitunter gefördert. Wäre Mannas Arbeit auch gekauft worden, hätte die Künstlerin die Bomben auf Gaza beklatscht? Wohl kaum, denn die Empörung der Kunstszene geht oft nur in eine Richtung.Lesen Sie auchplus ArtikelAntisemitismus in der KulturDie „Tastaturterroristen des Kunstbetriebs“ und ihr bizarres Verhältnis zur Hamasplus ArtikelStaatliche MuseenIn Berlin regiert die Stiftung Preußischer Ideenschwund• plus ArtikelAntisemitismus in der KulturDie „Tastaturterroristen des Kunstbetriebs“ und ihr bizarres Verhältnis zur HamasDie „Tastaturterroristen des Kunstbetriebs“ und ihr bizarres Verhältnis zur Hamas• plus ArtikelStaatliche MuseenIn Berlin regiert die Stiftung Preußischer IdeenschwundIn Berlin regiert die Stiftung Preußischer IdeenschwundOb sich das Museum nicht wenigstens zu Jumana Mannas Gewaltverherrlichung äußern oder die Künstlerin um einen Kommentar bitten wolle? Nein, hieß es, man sei natürlich gegen Gewalt, aber dann dürfe man gar keine Nachrichten oder Filme mehr schauen, wir seien ja von Gewalt umgeben. Sosehr man sich eine schlüssige Antwort, eine Verblüffung über die eigene Ignoranz oder eine Distanzierung von Mannas Aussagen gewünscht hätte: Es schlugen einem Schulterzucken und Abwinken entgegen. Der Freundeskreis selbst antwortete auf Fragen zu Mannas Posts nicht, sondern beschrieb lediglich formell den Ablauf des Ankaufs, der „einstimmig“ beschlossen wurde.Dagegen sagte die Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst einen Vortrag von Jumana Manna Anfang Dezember 2024 ab, nachdem die Hochschulleitung von den Posts erfahren hatte. Auch das NS-Dokumentationszentrum in München handelte verantwortungsbewusst. Vor einigen Jahren wurde dort ein Video von Manna gezeigt – in einer an diesem Ort fragwürdigen Ausstellung über Postkolonialismus, kuratiert von Nicolaus Schafhausen.Das Zentrum distanziert sich auf der Website „ausdrücklich und umfassend von den von Jumana Manna getätigten Aussagen und in den sozialen Medien geteilten Beiträgen zum Terroranschlag der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und den darauffolgenden Ereignissen. Wir verurteilen grundsätzlich jede Verherrlichung von Terror, Krieg und Gewalt.“ Die ostentative Gleichgültigkeit in Berlin aber ist nicht nur unbegreiflich, sondern schlichtweg nicht zu rechtfertigen.Mehr aus dem Web•

•Neues aus der Redaktion•




•Auch interessant•

•Weitere ThemenKunsthandelHamas-Angriff auf IsraelIsrael – PolitikNaher OstenAntisemitismus• Kunsthandel
• Hamas-Angriff auf Israel
• Israel – Politik
• Naher Osten
• Antisemitismus
ProdukteTV News Appgo! Community Edition ClubPodcastsNewsletter• TV
• News App
• go!
• Community
• Edition
• Club
• Podcasts
• Newsletter
AbonnementPlus Plus PremiumMeine B2BZeitungePaperAbo kündigen• Plus
• Plus Premium
• Meine
• B2B
• Zeitung
• ePaper
• Abo kündigen
ServicesKontakt-photo SyndicationKünstliche IntelligenzVerantwortungFAQ• Kontakt
• -photo Syndication
• Künstliche Intelligenz
• Verantwortung
• FAQ
ImpressumDatenschutzAGBPrivatsphäreWiderruf TrackingWiderruf NutzerkennungUTIQ verwaltenJugendschutz• Impressum
• Datenschutz
• AGB
• Privatsphäre
• Widerruf Tracking
• Widerruf Nutzerkennung
• UTIQ verwalten
• Jugendschutz
Ein Axel Springer UnternehmenDie als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert