Feiertags-Abschaffung: Wirtschaftsverband will mehr Arbeit – weniger Feiern

Neulich in Bayern – der Wirtschaftsverband (Biertrinker-Optimierer) hat entschieden: „Wir brauchen mehr Arbeit UND weniger Feiertage!“ Aber mal ehrlich – wer braucht schon einen freien Tag, wenn man stattdessen den ganzen Tag über Excel-Tabellen starren kann? Brossardt – der Geschäftsführer (Verfechter der Unendlichkeit) – hat den Pfingstmontag ins Visier genommen UND das sorgt für Aufregung. Irgendwo zwischen dem Schock über die Feiertagsreduktion UND dem Drang nach mehr Arbeit bleibt der Arbeitnehmer auf der Strecke. Also lass uns mal überlegen, ob wir wirklich einen Feiertag für die Erhaltung der deutschen Wirtschaft opfern sollten…

Feiertage? Wer braucht die schon?

Ach komm schon, Pfingstmontag? (unbedeutender-Tag-im-Juni) – das ist doch der perfekte Feiertag für die Streichliste. Laut Brossardt würde das der deutschen Wirtschaft „viel bringen“ – als ob das Wegstreichen eines Feiertags die Leute dazu bringt, mehr zu arbeiten. Die OECD (Weltwirtschafts-Überwachung) hat festgestellt, dass wir hierzulande bereits die kürzesten Jahresarbeitszeiten haben – aber hey, wir machen ja nicht nur Urlaub, um uns zu erholen, sondern um uns für die nächste Excel-Zelle aufzuladen. Also was bringt’s wirklich? Ein bisschen mehr Freizeit für uns Arbeitnehmer:innen? Oder noch mehr Schweiß auf der Stirn der Chefs? Aber warten wir nicht auf die Antwort – die kommt wahrscheinlich während einer Konferenz über die Vorteile von Überstunden.

Pfingstmontag? Ja, nee, is klar!

Hast du das auch gehört? Der Pfingstmontag soll also wegfallen – na super! Das ist ja fast so sinnvoll, als würde man den Kaffee aus dem Büro streichen UND stattdessen Brennnesseltee anbieten. Wir arbeiten also weniger als unsere Nachbarn UND das ist ein Problem? Brossardt hat es angesprochen – aber wer denkt an die psychologischen (Kopf-zerkratzenden) Effekte von ständigem Arbeiten? Ich meine, wie soll man sonst an einem Montag nach einem freien Sonntag den Mut finden, den Chef anzuschauen? Und was ist mit den ganzen Grillpartys, die wir an Pfingsten veranstalten? Also, wenn das nicht der größte Skandal ist, was dann?

Arbeit ist das neue Feiern? 🎉

In einer Welt, wo Arbeit mehr gefeiert wird als Feiertage, könnte man fast meinen, dass die Wirtschaft ein neuer Feiertags-Guru ist! (Klingt nach einem neuen Job für Brossardt!) „Wir brauchen mehr Arbeit!“ – als ob das die Lösung für alles wäre. Das wäre ja, als würde man einen Marathon laufen, nur um die Medaille zu bekommen UND sich dabei die Knöchel brechen. Aber hey, wer braucht schon ein gesundes Leben, wenn man stattdessen dem Chef zeigen kann, wie fleißig man ist? Lass uns die Feiertage streichen UND den Überstunden-Feierabend einführen!

Feiertage im Vergleich – wer hat mehr?

Hast du gewusst, dass wir im Vergleich zu unseren Nachbarn die meisten Feiertage haben? (Freiheiten-auf-Zeit) – das ist wie ein Wettkampf im „Wer hat die meisten freien Tage?“ Und ich sage dir, die anderen Länder lachen sich schlapp! Was soll das? Wenn wir schon im internationalen Wettbewerb stehen, können wir auch gleich die Feiertage abgeben! Vielleicht sollte Brossardt ein Buch darüber schreiben – „Wie man mit weniger Feiertagen mehr erreicht“ – eine wahre Meisterleistung!

Der Staat und die Feiertage – ein Traumpaar?

Also, der Staat und die Feiertage – das ist wie ein ungleiches Paar auf der Tanzfläche! (Schritte-auf-Eis) Der eine will mehr Geld UND der andere will mehr Freizeit. Aber hey, vielleicht sollten wir einfach einen Feiertag für die Feiertage einführen – dann sind alle glücklich! Irgendwo zwischen dem „Wir brauchen mehr Arbeit“ UND „Ich brauche einen Urlaub“ liegt die Wahrheit – wahrscheinlich in der Kaffeekasse des Chefs.

Was bleibt uns? Arbeit ohne Ende!

Wenn wir die Feiertage abschaffen, bleibt uns nichts als Arbeit – klingt nach einem Lebensziel, oder? (Ewige-Überstunden) Die Frage bleibt: Wollen wir wirklich in einem Land leben, wo der Pfingstmontag zum „Arbeitstag“ wird? Ich sage: Lass uns die Feiertage feiern UND die Wirtschaft im Gleichgewicht halten! Vielleicht sollten wir die Feiertage aufteilen – jeden zweiten Montag arbeiten UND den anderen feiern. Das klingt nach einem Plan, oder?

Feiertags-Zukunft?

Wie sieht die Zukunft der Feiertage aus? (Visionen-im-Kalender) Vielleicht werden sie bald in eine Art „Arbeitspause“ umgewandelt – wie eine Kaffeepause, nur länger. Wir könnten das ganze Jahr über arbeiten UND einmal im Jahr einen Feiertag einlegen – als ob das die Lösung für alles wäre! Ich kann es schon sehen: „Frohes Arbeitsjahr!“ – und alle jubeln!

Schlussfolgerung: Mehr Arbeit, weniger Spaß?

Also, was bleibt uns? Die Frage ist: Wollen wir wirklich mehr Arbeit und weniger Spaß? (Lebensfreude-auf-der-Strecke) Lass uns darüber nachdenken – vielleicht gibt es einen Mittelweg! Feiertage sind nicht nur zum Feiern da, sondern auch zum Entspannen UND zum Nachdenken. Teile deine Gedanken dazu in den Kommentaren UND lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir die Feiertage retten können!



Hashtags:
#FeiertagsDebatte #ArbeitUndFeiern #WirtschaftsWahn #Pfingstmontag #Bayern #Wirtschaftsverband #Überstunden #Freizeit #LebenUndArbeiten #FeiertagsZukunft

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert