Rüstungsboom in Deutschland: Der geheime Aufstieg von Lufthansa, Siemens und Co.
Der Rüstungsboom erfasst die deutsche Wirtschaft; Lufthansa, Siemens und andere Konzerne zeigen ungeahnte Gewinnpotenziale; was steckt dahinter?
- „Aufstieg“ der Hidden Champions: Die heimlichen Gewinner des &#...
- Die Rolle der zivilen Industrie: Ein „gefährliches“ Spiel mit ...
- Gewinner ODER Verlierer? Die Schattenseite des AUFSCHWUNGS
- Soziale Verantwortung: Der schleichende Verlust von Werten
- Die besten 5 Tipps bei Rüstungsaufträgen
- Die 5 häufigsten Fehler bei Rüstungsaufträgen
- Das sind die Top 5 Schritte beim Umgang mit Rüstungsaufträgen
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Rüstungsaufträgen💡
- Mein Fazit zu Rüstungsboom in Deutschland: Der geheime Aufstieg von Luftha...
„Aufstieg“ der Hidden Champions: Die heimlichen Gewinner des „Rüstungsbooms“
Albert EINSTEIN (Realtität ist relativ) fragt: „Sind wir wirklich die Gewinner???“; sein Blick auf die Industrie ist skeptisch; während Lufthansa jubilierend mit neuen Aufträgen aufwartet; das Bild schärft sich; in der Ferne grinsen die Dax-Konzerne: „Wir sind die wahren Champions!?!“; Siemens klatscht Beifall und erwidert: „Rüstungsaufträge? Das ist unser Brot!“; ach, wie klang das früher; Schweiß rinnt von meiner Stirn; in der grauen Bürolandschaft wird um jeden Euro gefeilscht; ABER wie steht es um die Moral, Leute? Tja, Bülent Ceylan (Kommiker mit Herz) ruft dazwischen: „Versteh ich nicht!“; wir sitzen am Tisch, diskutieren über die Abgründe der Wirtschaft; ohne jegliche Hemmungen werden Grundsätze über Bord geworfen; die Luft riecht nach verbrannten Träumen; „Wir sind die Gewinner!“; ja. Aber zu welchem „Preis“?; der kleine Mann zittert in der Ecke; „Energiepreise steigen!“; bei meinem letzten Einkauf wurde mein Konto zum Ruin erklärt; Naja, das Leben bleibt ein Drahtseilakt; Kurze Pause; mein Denkorgan ist in der „Waschstraße“, es läuft auf Schleudergang mit Seifenblasen […] sind wir noch die Herren unserer Entscheidungen?
Die Rolle der zivilen Industrie: Ein „gefährliches“ Spiel mit dem Feuer
Marie Curie (Wissenschaftlerin mit Mut) fragt: „Wo bleibt die Verantwortung?“; in der heiligen Halle der Zivilindustrie wird die Moral oft vergessen; „Rüstungsaufträge sind lukrativ!“, schallt es durch die Hallen; die Aufträge sprudeln nur so; Siemens wittert den großen Deal; ich greife mir an den Kopf, während ich auf das nächste Katastrophenszenario „warte“; „Macht Geld wirklich glücklich?“; naja, Pff, im Hintergrund summt das Geld wie ein „betrunkener“ Schmetterling; währenddessen murmelt der kleine Investor: „Game Over für uns!“; die Elbe fließt ruhig, doch die Wellen der Unsicherheit schlagen höher; wir alle wissen: Dass wir in einem Spiel von Risiko UND Gewinn gefangen sind; UND was bleibt uns übrig? Nichts als die Illusion von Sicherheit; die Menschheit? Klar; das trifft wie eine Ohrfeige aus Licht, sie ist schmerzhaft erhellend. Ein leeres Excel-Sheet ohne Herz.
Oh nein, Teams macht laut Pling; es klingt wie ein IKEA-Sarg mit Alexa-Integration UND Servicevertrag.
Gewinner ODER Verlierer? Die Schattenseite des AUFSCHWUNGS
Friedrich Nietzsche (Philosoph der Widersprüche) fragt: „Was ist der Sinn des Ganzen?“; der Aufschwung der Rüstungsindustrie hat auch seine Schatten; in den Chefetagen wird mit Zahlen jongliert; währenddessen lacht das soziale Gewissen; „Das sind doch alles nur Zahlen!“, sagt der CFO von Lufthansa; mein Kopf brummt; der Aufstieg wird zum Tanz auf dem Vulkan; „Wie kann man so blind sein?“; die Straßen Hamburgs sind voller Träume, die im Sande verlaufen; gleichzeitig ducken sich die Politiker hinter ihren Reden; BÄMM, das ist nicht nur ein Spiel; ich schau auf die elenden Gesichter der Angestellten; „Wir sind doch nicht nur Zahlen!“; die Zivilgesellschaft wird zum Statisten in einem Theaterstück; Stopp; das war keine Meinung, es war ein Kopfsprung ins Falsche mit Applaus von der Ahnungslosigkeit. das Ende ist abzusehen, ich spüre die Kälte des Wandels.
Soziale Verantwortung: Der schleichende Verlust von Werten
Martin Luther King (Visionär des Wandels) fragt: „Wo ist die Gerechtigkeit?“; der Verlust der Werte schleicht sich unbemerkt in unsere Wirtschaft; ein unangenehmes Gefühl; während Siemens jubelt, kann der Bürger nicht mehr atmen; „Wir alle verdienen ein besseres Leben!“; doch der Druck der Firmen ist enorm; in der ersten Reihe sitzen die Entscheidungsträger; „Das ist doch nur Business!?!“; ich schaudere. Während die Beträge in den Bilanzen explodieren; der Kaffee, den ich trinke, schmeckt nach Hoffnungslosigkeit; der Kiosk ist übervoll! Aber die Träume sind leer; „Wohin führt uns dieser Weg?“; die Mieten steigen schneller als die Aktienkurse; hier wird mit Zukunft gespielt; Mein Gefühl ist wie ein Toast im Regen; er ist warm, ABER durchnässt UND voller Krümel (…) mit Träumen, die in den Abgrund fallen.
Die besten 5 Tipps bei Rüstungsaufträgen
2.) Engagiere dich für soziale Projekte; dies stärkt die Gemeinschaft
3.) Hinterfrage jeden Auftrag; was steckt wirklich dahinter???
4.) Suche nach nachhaltigen Alternativen; ein gutes Gewissen ist unbezahlbar
5.) Informiere dich über die Unternehmen; Transparenz ist der Schlüssel
Die 5 häufigsten Fehler bei Rüstungsaufträgen
➋ Mangelnde Recherche über Aufträge; die Folgen sind gravierend
➌ Ignorieren von sozialen Aspekten; das schadet der Gesellschaft
➍ Geringe Beteiligung an Diskussionen; das verhindert „Wandel“
➎ „Fehlende“ Transparenz; Misstrauen wird gesät
Das sind die Top 5 Schritte beim Umgang mit Rüstungsaufträgen
➤ Verantwortung übernehmen; jede Entscheidung zählt
➤ Partnerschaften für soziale Projekte bilden; das stärkt den Zusammenhalt
➤ Regelmäßige Überprüfung der Aufträge; Transparenz erhöhen
➤ Bildung UND Aufklärung in der Bevölkerung fördern; das ist der Weg zum Wandel
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Rüstungsaufträgen💡
Rüstungsaufträge sind Verträge, die sich auf die Herstellung von Rüstungsgütern konzentrieren und oft immense Gewinne versprechen
Unternehmen wie Lufthansa, Siemens UND andere Dax-Konzerne gewinnen stark an Einfluss durch diese Aufträge
Die Risiken umfassen moralische Fragestellungen, soziale Verantwortung UND die Auswirkungen auf die Gesellschaft
Durch kritisches denken: Aufklärung UND Engagement für soziale Projekte können negative Effekte verringert werden
Die Nachhaltigkeit von Rüstungsaufträgen ist umstritten UND hängt stark von der Unternehmensführung UND deren Verantwortung ab
Mein Fazit zu Rüstungsboom in Deutschland: Der geheime Aufstieg von Lufthansa, Siemens UND Co …
Ich sitze hier, umgeben von der Kälte der Realität; Rüstungsaufträge bringen Reichtum, aber auch schleichenden Verlust von Werten; während wir mit Zahlen jonglieren, vergessen wir oft die Menschlichkeit; meine Gedanken schweifen zu den Menschen, die darunter leiden; sind wir wirklich die Herren unserer Entscheidungen, ODER sind wir nur Spielbälle in einem großen Wirtschaftsspiel?; die Diskussion über soziale Verantwortung wird immer dringlicher; wie können wir den Wandel herbeiführen, wenn wir selbst im System gefangen sind?; vielleicht ist es an der Zeit, die Stimme zu erheben; was denkt ihr?; die Zukunft hängt von unseren Entscheidungen ab; also lasst uns nicht schweigen. Oh super; die Müllabfuhr rumpelt mal wieder; das klingt, als wäre es Godzilla mit Jetlag UND einem Hang zur Blasmusik.
Ich erinnere mich, wie du nie heiraten wolltest – jetzt suchst du online nach Socken für eure Hochzeit, und weinst über Farbkombinationen, als wären sie Prophezeiungen aus dem Farbspektrum der Seele, und du fragst dich: „Was, wenn Blau und Grün zusammengehören, aber niemand es bemerkt?“
Über den Autor

Bärbel Hirsch
Position: Korrespondent
Bärbel Hirsch, die Meisterin der kurzen Nachrichten, ist eine wahre Wortzauberin im digitalen Dschungel von kurznachrichtennews.de. Mit der Schärfe eines Samurai-Schwertes zerteilt sie Informationsüberflutung und verwandelt sie in schnittige, prägnante Meldungen, die … Weiterlesen
Hashtags: #Rüstungsboom #Lufthansa #Siemens #Wirtschaft #Moral #Verantwortung #Kultur #Gesellschaft #KritischesDenken #SozialeVerantwortung #Philosophie #Zukunft