Sachsen hat schon lange blühende Landschaften

InhaltsbereichHauptnavigationSucheLoginFußbereich• Inhaltsbereich
• Hauptnavigation
• Suche
• Login
• Fußbereich
TickerSucheAnmeldenAboAbonnementMenu• Ticker
• Suche
• Anmelden
• AboAbonnement
• Menu
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste.Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste.• HomeAppsAutorenPodcastsThemen VerantwortungWetterNewsletterGo!KreuzworträtselSudokuWordleSchachmattSchlagzeilen-Archiv
AppsAutorenPodcastsThemen VerantwortungWetterNewsletterGo!KreuzworträtselSudokuWordleSchachmattSchlagzeilen-Archiv• Apps
• Autoren
• Podcasts
• Themen
• Verantwortung
• Wetter
• Newsletter
• Go!
• Kreuzworträtsel
• Sudoku
• Wordle
• Schachmatt
• Schlagzeilen-Archiv
• Live-TV LiveN24 Doku
LiveN24 Doku• Live
• N24 Doku
• MediathekPolitikergrillenDuell des TagesLive-SportDeffner & ZschäpitzReportagen TalkDokumentationenMagazineSendungen A-ZVideosModeratorenTV-EmpfangTV-App
PolitikergrillenDuell des TagesLive-SportDeffner & ZschäpitzReportagen TalkDokumentationenMagazineSendungen A-ZVideosModeratorenTV-EmpfangTV-App• Politikergrillen
• Duell des Tages
• Live-Sport
• Deffner & Zschäpitz
• Reportagen
• Talk
• Dokumentationen
• Magazine
• Sendungen A-Z
• Videos
• Moderatoren
• TV-Empfang
• TV-App
• PLUSPolitikWirtschaftFinanzenSportPanoramaWissenGesundheitKulturMeinungGeschichteReiseLifestyle
PolitikWirtschaftFinanzenSportPanoramaWissenGesundheitKulturMeinungGeschichteReiseLifestyle• Politik
• Wirtschaft
• Finanzen
• Sport
• Panorama
• Wissen
• Gesundheit
• Kultur
• Meinung
• Geschichte
• Reise
• Lifestyle
• Stellenmarkt
• Alles auf Aktien
• Beruf & Karriere
• Geld
• Digital
• Börse
• Motor-News
• Mittelstand
• Better Future
• Future Pioneers Summit
• Vision Now
• Deutscher KI-Preis
• Messewirtschaft
• Scalable Capital
• Thought Leaders
• Innovation Deutschland
• Contentway Highlights
• Business Reporter
• Service Value
• Digitalisierung Mittelstand
• Zukunft der Medizin
• LIFESTYLEPartnerschaftModeTrendsServiceFitness & WellnessEssen & Trinken
PartnerschaftModeTrendsServiceFitness & WellnessEssen & Trinken• Partnerschaft
• Mode
• Trends
• Service
• Fitness & Wellness
• Essen & Trinken
• SportFußballBundesligaBundesliga-Video-HighlightsDFB-PokalErgebnisse & TabellenLive-TickerHandballBasketballFormel 1DartsGolfTennisFitness
FußballBundesligaBundesliga-Video-HighlightsDFB-PokalErgebnisse & TabellenLive-TickerHandballBasketballFormel 1DartsGolfTennisFitness• Fußball
• Bundesliga
• Bundesliga-Video-Highlights
• DFB-Pokal
• Ergebnisse & Tabellen
• Live-Ticker
• Handball
• Basketball
• Formel 1
• Darts
• Golf
• Tennis
• Fitness
• PanoramaKriminalitätLeuteMeine GeschichteKuriosesKatastrophengeschehenkmpktFood – Rezepte von Kaufberatung
KriminalitätLeuteMeine GeschichteKuriosesKatastrophengeschehenkmpktFood – Rezepte von Kaufberatung• Kriminalität
• Leute
• Meine Geschichte
• Kurioses
• Katastrophen
• geschehen
• kmpkt
• Food – Rezepte von
• Kaufberatung
• PolitikDeutschlandAuslandBundestagswahl 2025
DeutschlandAuslandBundestagswahl 2025• Deutschland
• Ausland
• Bundestagswahl 2025
• MeinungKommentareKolumnenZippert zapptSatire
KommentareKolumnenZippert zapptSatire• Kommentare
• Kolumnen
• Zippert zappt
• Satire
• KulturStützen der GesellschaftLiterarische FilmPopKunstTheaterArchitekturKlassikMedien
Stützen der GesellschaftLiterarische FilmPopKunstTheaterArchitekturKlassikMedien• Stützen der Gesellschaft
• Literarische
• Film
• Pop
• Kunst
• Theater
• Architektur
• Klassik
• Medien
• GesundheitWissenDemenzHerzKrebsPsychologieNatur & Umraum
WissenDemenzHerzKrebsPsychologieNatur & Umraum• Wissen
• Demenz
• Herz
• Krebs
• Psychologie
• Natur & Um
• raum
• ICONFashionDesignWatchesIconsOntourJewelsBeauty
FashionDesignWatchesIconsOntourJewelsBeauty• Fashion
• Design
• Watches
• Icons
• Ontour
• Jewels
• Beauty
• GeschichteErster kriegZweiter kriegKalter KriegMittelalterArchäologie
Erster kriegZweiter kriegKalter KriegMittelalterArchäologie• Erster krieg
• Zweiter krieg
• Kalter Krieg
• Mittelalter
• Archäologie
• ReiseEuropaFernreiseDeutschlandStädtereiseReisewetterNordseeOstseeKreuzfahrtWinterurlaub
EuropaFernreiseDeutschlandStädtereiseReisewetterNordseeOstseeKreuzfahrtWinterurlaub• Europa
• Fernreise
• Deutschland
• Städtereise
• Reisewetter
• Nordsee
• Ostsee
• Kreuzfahrt
• Winterurlaub
• RegionalHamburg & Schleswig-HolsteinBerlin & BrandenburgNordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergNiedersachsen & BremenHessenRheinland-Pfalz & SaarlandSachsenSachsen-AnhaltThüringenMecklenburg-Vorpommern
Hamburg & Schleswig-HolsteinBerlin & BrandenburgNordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergNiedersachsen & BremenHessenRheinland-Pfalz & SaarlandSachsenSachsen-AnhaltThüringenMecklenburg-Vorpommern• Hamburg & Schleswig-Holstein
• Berlin & Brandenburg
• Nordrhein-Westfalen
• Bayern
• Baden-Württemberg
• Niedersachsen & Bremen
• Hessen
• Rheinland-Pfalz & Saarland
• Sachsen
• Sachsen-Anhalt
• Thüringen
• Mecklenburg-Vorpommern
• Reiseland Dubai
• Medizin der Zukunft
• Weinland Frankreich
• Bierreport
• Elektromobilität
• Mode & Lifestyle
• Made in Italy
• Genussland Spanien
• SonderveröffentlichungenPfadnavigationHomeReiseKamelien: In Sachsen haben die Pflanzen eine lange Tradition• Home
• Reise
• Kamelien: In Sachsen haben die Pflanzen eine lange TraditionKamelien: In Sachsen haben die Pflanzen eine lange TraditionReiseEuropaFernreiseDeutschlandStädtereiseReisewetterNordseeOstseeKreuzfahrtWinterreise• Europa
• Fernreise
• Deutschland
• Städtereise
• Reisewetter
• Nordsee
• Ostsee
• Kreuzfahrt
• Winterreise
• 0





•Sachsen hat schon lange blühende LandschaftenKamelien sind vor Jahrhunderten aus Fernost nach Sachsen gekommen, haben Kommunismus sowie Nachwendezeit überstanden und gedeihen bis heute prächtig. Jetzt ist bis Ostern die beste Zeit im Jahr, um die blühenden Exoten zu erleben – in Gewächshäusern, Orangerien und Schlossparks.• 0






Noch geizt die Natur mit bunten Farben. Bis lila, gelbe und weiße Krokusse die hiesigen grünen Wiesen in bunte Teppiche verwandeln, braucht es noch ein bisschen Geduld. Genau die richtige Zeit für den großen Auftritt der Kamelien.Wenn die meisten auch noch hinter schützendem Glas stehen, so entfalten sie doch bereits ab Februar ihre prachtvollen Blüten. Sie sind die Königin des Winters – und es waren auch Könige, die die Pflanzen aus fernöstlichen, teils tropischen Ländern nach Deutschland brachten. Vor allem in Sachsen macht man ihnen seit mehr als 200 Jahren den Hof. Wenngleich es Zeiten gab, da man sie dort nicht mehr dulden wollte.„Nur über meine Leiche“, soll Gärtner Siegfried Jähne gesagt haben, als „Schneeweißchen“ und „Rosenrot“ 1970, zu tiefsten DDR-Zeiten, aus dem Paradies vertrieben werden sollten. Mehr als 150 Jahre hatten sie ihren Platz im Gewächshaus des Königsbrücker Schlosses behaupten können, doch nun sollten sie ihn für Radieschen und Salatköpfe räumen. Zum Glück widersetzte sich „Suppengrün“, wie Jähne gerufen wurde, der Forderung und rettete den Kamelien das Leben.Die in der Regel ab Februar üppig weiß und rot blühenden Bäume gehören zu den ältesten in Sachsen. Graf von Hohenthal, einst Besitzer des Schlosses unweit von Dresden, hatte sich die Pflanzen um 1820 in ein Gewächshaus im Schlosspark pflanzen lassen.Die älteste gefüllte Kamelie nördlich der AlpenKamelien zu besitzen, galt Anfang des 19. Jahrhunderts als schick und standesgemäß. Doch nur die hochherrschaftliche Familie und ein paar auserwählte Gäste bekamen die prachtvollen exotischen Blüten zu sehen. Auch lange nach des Grafen Zeit bis zur Jahrtausendwende änderte sich nicht viel daran.Lesen Sie auchRessort:GeldAktienhandelAktien für Anfänger einfach erklärt – Tipps für den Vermögensaufbau• Ressort:GeldAktienhandelAktien für Anfänger einfach erklärt – Tipps für den VermögensaufbauAktien für Anfänger einfach erklärt – Tipps für den VermögensaufbauNach 1945 wurde das Kamelienhaus dem Volkseigenen Gut Königsbrück zugeschlagen, das schon bald einen Teil der für sie nutzlosen Pflanzen entfernen ließ. Bis „Suppengrün“-Jähne kam und wenigstens die Methusalems rettete. Nach der Wende nahm sich der Heimatverein Königsbrück der Pflanzen an und öffnete am 16. Januar 2000 das Kamelienhaus erstmals für jedermann.Heute wachsen neben „Schneeweißchen“ und „Rosenrot“ 25 weitere Kamelien in dem Gewächshaus, und die Königsbrücker sind stolz wie Bolle auf ihre Exoten.Genauso wie die Einwohner von Roßwein, einer Kleinstadt im Sächsischen Berg- und Heideland. Hier ließ sich 1797 ein Graf Einsiedel eine Orangerie erbauen, in die er neben zwei weiteren eine Camelia japonica Alba Plena setzen ließ, die sich auch nach mehr als 200 Jahren alljährlich ab Februar mit unzähligen großen weißen gefüllten Blüten schmückt.Lesen Sie auchRessort:DeutschlandFrühlingAuf zu Blütenmeeren in fremden Gärten und Parks• Ressort:DeutschlandFrühlingAuf zu Blütenmeeren in fremden Gärten und ParksAuf zu Blütenmeeren in fremden Gärten und ParksAuch in Roßwein war es ein Heimatverein, der nach dem Ende der DDR das Schattendasein des baufälligen Gewächshauses beendete und es in eine Besucherattraktion verwandelte.Dass die Alba Plena heute die älteste gefüllte Kamelie nördlich der Alpen ist, verdankt auch sie einem „Suppengrün“ – dem Tischler Emil Heller, der nach dem Zweiten krieg, als das Gewächshaus nur noch eine Ruine war, unermüdlich Holz heranschleppte, um es zu reparieren und die Kamelien vor dem Erfrieren zu retten.Ein fahrbares Glashaus schützt die Kamelie in PillnitzDie berühmte Pillnitzer Kamelie war zum Glück nie auf einen „Suppengrün“ angewiesen. Irgendwie hatte sie immer einen Schutzengel. Man vermutet, dass sie der schwedische Botaniker Peter Thunberg 1776 von einer Japanreise mitbrachte. Sie steht noch immer an der gleichen Stelle im Pillnitzer Schlosspark, an die sie Hofgärtner Terscheck 1801 pflanzte.Von Anfang an bekam sie im Winter einen dicken „Mantel“ gegen den Frost – erst aus Stroh und Bastmatten, später ein Holzhaus. 1992 wurde das durch ein fahrbares computergesteuertes 16-eckiges Glashaus ersetzt, das in der warmen Jahreszeit auf Schienen weggerollt wird.Die mit über 250 Jahren älteste und größte Kamelie Europas nördlich der Alpen hat mittlerweile eine Höhe von 8,94 Meter, misst fast zwölf Meter im Durchmesser und 33 Meter im Umfang. Wenn sie alljährlich im Februar ihr rotes Festkleid aus Zehntausenden Blüten anlegt, ist sie der Superstar im 36 Hektar großen Pillnitzer Schlosspark.Hier im Pillnitzer Park nahm die sächsische Kamelien-Manie mit König Friedrich August dem Gerechten ihren Anfang. Als Politiker hatte er kein glückliches Händchen, als „Botaniker auf dem Thron“ dafür umso mehr. Er sammelte Pflanzen, gründete den Botanischen Garten Dresden und ließ seinem Hofgärtner Johann Heinrich Seidel größte Freiräume, bei dem 1792 die erste Kamelie blühte. Seidel begann mit der Zucht, die später von seinem Sohn Jakob Friedrich fortgeführt wurde.In Sachsen gedeihen die Pflanzen prächtigDass die in China und Japan heimischen Kamelien, die zur Familie der Teestrauchgewächse gehören, in Sachsen seit mehr als 200 Jahren so gut gedeihen, ist nicht nur leidenschaftlichen Gärtnern und Sammlern zu verdanken, sondern auch passenden klimatischen Bedingungen wie den relativ geringen Frösten und kalkfreiem Wasser.Denn extreme Kälte und kalkhaltiges Wasser bekommen der Kamelie überhaupt nicht. Sie liebt schwach sauren Boden, im Winter Temperaturen von zwei bis acht Grad, im Sommer ein helles Plätzchen ohne direkte Sonne und eine möglichst hohe Luftfeuchtigkeit.Die Kamelie ist so etwas wie die erste Berührung des Frühlings. „Wahrscheinlich lieben viele sie auch deshalb so, weil sie blüht, wenn es der Natur noch an Farben mangelt“, sagt Matthias Riedel, Chef der Botanischen Sammlungen der TU Dresden, die im Landschloss Pirna-Zuschendorf ihren Sitz hat.Riedel darf man getrost als den sächsischen Kamelien-Papst bezeichnen, und auch er ist ein „Suppengrün“. Denn: Als nach 1990 im Umland viele historische Gewächshäuser verschwanden, um Platz für Bauland zu schaffen, sammelten er und seine Mitstreiter daraus botanische Raritäten ein, darunter viele Kamelien aus der Seidelschen Sammlung, und gaben ihnen in Zuschendorf eine neue Heimat.Auch zwei der einst 42 Gewächshäuser der 1915 gegründeten Königlichen Hofgärtnerei Pillnitz konnten gerettet und in Zuschendorf wieder aufgebaut werden. Seit 2004 findet alljährlich im Landschloss eine Kamelienblütenschau mit über 500 Sorten statt. „Rund 60.000 Sorten gibt es weit, 2000 in Deutschland, 350 haben wir hier in Zuschendorf“, sagt Riedel stolz.Eine Winterblüte mit hoher SymbolkraftBleibt die Frage, was es mit der Kameliendame auf sich hat, der Alexandre Dumas ein literarisches Denkmal setzte. „Die Kurtisane trug immer eine Kamelie im Haar“, sagt Riedel, „eine Winterblüte ohne Duft, die einst als ein Symbol für käufliche und unerfüllte Liebe, der Finsternis und des Verborgenen galt.“Lesen Sie auchRessort:DeutschlandAb ins GrüneDie Gärten am Bodensee sind kleine ParadieseRessort:kmpktNatur-QuizHast du das Zeug zum Gärtner und erkennst diese 14 Blumen?Ressort:Nordrhein-WestfalenGarten„Diese zarte Pflanze macht etwas mit den Menschen“• Ressort:DeutschlandAb ins GrüneDie Gärten am Bodensee sind kleine ParadieseDie Gärten am Bodensee sind kleine Paradiese• Ressort:kmpktNatur-QuizHast du das Zeug zum Gärtner und erkennst diese 14 Blumen?Hast du das Zeug zum Gärtner und erkennst diese 14 Blumen?• Ressort:Nordrhein-WestfalenGarten„Diese zarte Pflanze macht etwas mit den Menschen“„Diese zarte Pflanze macht etwas mit den Menschen“Apropos käuflich: Kamelien bekommt man inzwischen in jedem gut sortierten Blumenladen. Doch Riedel rät davon ab, eine zu kaufen, wenn man kein Gewächshaus hat: „Wenn die Tapeten vor Feuchtigkeit und Kälte von den Wänden fallen, fühlen sich Kamelien am wohlsten. Wenn auch Sie solches Klima lieben, dann können Sie die Pflanzen getrost in der Wohnung halten. Ansonsten lassen Sie die Finger davon.“Die Sehnsucht nach der „Königin des Winters“ könne man viel besser in Königsbrück, Roßwein, Pillnitz oder Zuschendorf stillen. Jedes Jahr bis Anfang April.Tipps und Informationen:Die XXII. Deutsche Kamelienblütenschau beginnt am 1. März und ist bis zum 9. März 2025 im Landschloss Zuschendorf zu sehen. Anschließend findet vom 10. März bis 13. April 2025 am gleichen Ort die XXII. Sächsische Kamelienblütenschau statt. Vom 1. März bis zum 14. April 2025 kann man die Kamelienblüte in den Glashäusern bewundern, wo auf 1500 Quadratmetern eine Vielzahl historischer Sorten der Seidelschen Kameliensammlung zu sehen sind .Königsbrücker Kamelien: Das Gewächshaus ist bis Ende März jeden Sonntag von 10 bis 17 Uhr kostenfrei geöffnet, koenigsbrueck.deKamelienhaus Roßwein: Das Kamelienhaus ist bis Ende März an den Wochenenden von 11 bis 16 Uhr geöffnet, heimatverein-rosswein.dePillnitzer Kamelie: Das Kamelienhaus im Pillnitzer Schlosspark ist bis Mitte April täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet, schlosspillnitz.deWeitere Auskünfte: sachsen-tourismus.deDie Recherche wurde unterstützt von der TMGS Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen. Unsere Standards der Transparenz und journalistischen Unabhängigkeit finden Sie unter go2.as/unabhaengigkeit.Mehr aus dem Web•

•Neues aus der Redaktion•




•Auch interessant•

•Weitere ThemenUrban GardeningBiologieBotanikDeutschland – Reisen• Urban Gardening
• Biologie
• Botanik
• Deutschland – Reisen
ProdukteTV News Appgo! Community Edition ClubPodcastsNewsletter• TV
• News App
• go!
• Community
• Edition
• Club
• Podcasts
• Newsletter
AbonnementPlus Plus PremiumMeine B2BZeitungePaperAbo kündigen• Plus
• Plus Premium
• Meine
• B2B
• Zeitung
• ePaper
• Abo kündigen
ServicesKontakt-photo SyndicationKünstliche IntelligenzVerantwortungFAQ• Kontakt
• -photo Syndication
• Künstliche Intelligenz
• Verantwortung
• FAQ
ImpressumDatenschutzAGBPrivatsphäreWiderruf TrackingWiderruf NutzerkennungUTIQ verwaltenJugendschutz• Impressum
• Datenschutz
• AGB
• Privatsphäre
• Widerruf Tracking
• Widerruf Nutzerkennung
• UTIQ verwalten
• Jugendschutz
Ein Axel Springer UnternehmenDie als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert