Warum es in Deutschland immer mehr Privatschulen gibt

InhaltsbereichHauptnavigationSucheLoginFußbereich• Inhaltsbereich
• Hauptnavigation
• Suche
• Login
• Fußbereich
TickerSucheAnmeldenAboAbonnementMenu• Ticker
• Suche
• Anmelden
• AboAbonnement
• Menu
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste.Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste.• HomeAppsAutorenPodcastsThemen VerantwortungWetterNewsletterGo!KreuzworträtselSudokuWordleSchachmattSchlagzeilen-Archiv
AppsAutorenPodcastsThemen VerantwortungWetterNewsletterGo!KreuzworträtselSudokuWordleSchachmattSchlagzeilen-Archiv• Apps
• Autoren
• Podcasts
• Themen
• Verantwortung
• Wetter
• Newsletter
• Go!
• Kreuzworträtsel
• Sudoku
• Wordle
• Schachmatt
• Schlagzeilen-Archiv
• Live-TV LiveN24 Doku
LiveN24 Doku• Live
• N24 Doku
• MediathekPolitikergrillenDuell des TagesLive-SportDeffner & ZschäpitzReportagen TalkDokumentationenMagazineSendungen A-ZVideosModeratorenTV-EmpfangTV-App
PolitikergrillenDuell des TagesLive-SportDeffner & ZschäpitzReportagen TalkDokumentationenMagazineSendungen A-ZVideosModeratorenTV-EmpfangTV-App• Politikergrillen
• Duell des Tages
• Live-Sport
• Deffner & Zschäpitz
• Reportagen
• Talk
• Dokumentationen
• Magazine
• Sendungen A-Z
• Videos
• Moderatoren
• TV-Empfang
• TV-App
• PLUSPolitikWirtschaftFinanzenSportPanoramaWissenGesundheitKulturMeinungGeschichteReiseLifestyle
PolitikWirtschaftFinanzenSportPanoramaWissenGesundheitKulturMeinungGeschichteReiseLifestyle• Politik
• Wirtschaft
• Finanzen
• Sport
• Panorama
• Wissen
• Gesundheit
• Kultur
• Meinung
• Geschichte
• Reise
• Lifestyle
• Stellenmarkt
• Alles auf Aktien
• Beruf & Karriere
• Geld
• Digital
• Börse
• Motor-News
• Mittelstand
• Better Future
• Future Pioneers Summit
• Vision Now
• Deutscher KI-Preis
• Messewirtschaft
• Scalable Capital
• Thought Leaders
• Innovation Deutschland
• Contentway Highlights
• Business Reporter
• Service Value
• Digitalisierung Mittelstand
• Zukunft der Medizin
• LIFESTYLEPartnerschaftModeTrendsServiceFitness & WellnessEssen & Trinken
PartnerschaftModeTrendsServiceFitness & WellnessEssen & Trinken• Partnerschaft
• Mode
• Trends
• Service
• Fitness & Wellness
• Essen & Trinken
• SportFußballBundesligaBundesliga-Video-HighlightsDFB-PokalErgebnisse & TabellenLive-TickerHandballBasketballFormel 1DartsGolfTennisFitness
FußballBundesligaBundesliga-Video-HighlightsDFB-PokalErgebnisse & TabellenLive-TickerHandballBasketballFormel 1DartsGolfTennisFitness• Fußball
• Bundesliga
• Bundesliga-Video-Highlights
• DFB-Pokal
• Ergebnisse & Tabellen
• Live-Ticker
• Handball
• Basketball
• Formel 1
• Darts
• Golf
• Tennis
• Fitness
• PanoramaKriminalitätLeuteMeine GeschichteKuriosesKatastrophengeschehenkmpktFood – Rezepte von Kaufberatung
KriminalitätLeuteMeine GeschichteKuriosesKatastrophengeschehenkmpktFood – Rezepte von Kaufberatung• Kriminalität
• Leute
• Meine Geschichte
• Kurioses
• Katastrophen
• geschehen
• kmpkt
• Food – Rezepte von
• Kaufberatung
• PolitikDeutschlandAuslandBundestagswahl 2025
DeutschlandAuslandBundestagswahl 2025• Deutschland
• Ausland
• Bundestagswahl 2025
• MeinungKommentareKolumnenZippert zapptSatire
KommentareKolumnenZippert zapptSatire• Kommentare
• Kolumnen
• Zippert zappt
• Satire
• KulturStützen der GesellschaftLiterarische FilmPopKunstTheaterArchitekturKlassikMedien
Stützen der GesellschaftLiterarische FilmPopKunstTheaterArchitekturKlassikMedien• Stützen der Gesellschaft
• Literarische
• Film
• Pop
• Kunst
• Theater
• Architektur
• Klassik
• Medien
• GesundheitWissenDemenzHerzKrebsPsychologieNatur & Umraum
WissenDemenzHerzKrebsPsychologieNatur & Umraum• Wissen
• Demenz
• Herz
• Krebs
• Psychologie
• Natur & Um
• raum
• ICONFashionDesignWatchesIconsOntourJewelsBeauty
FashionDesignWatchesIconsOntourJewelsBeauty• Fashion
• Design
• Watches
• Icons
• Ontour
• Jewels
• Beauty
• GeschichteErster kriegZweiter kriegKalter KriegMittelalterArchäologie
Erster kriegZweiter kriegKalter KriegMittelalterArchäologie• Erster krieg
• Zweiter krieg
• Kalter Krieg
• Mittelalter
• Archäologie
• ReiseEuropaFernreiseDeutschlandStädtereiseReisewetterNordseeOstseeKreuzfahrtWinterurlaub
EuropaFernreiseDeutschlandStädtereiseReisewetterNordseeOstseeKreuzfahrtWinterurlaub• Europa
• Fernreise
• Deutschland
• Städtereise
• Reisewetter
• Nordsee
• Ostsee
• Kreuzfahrt
• Winterurlaub
• RegionalHamburg & Schleswig-HolsteinBerlin & BrandenburgNordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergNiedersachsen & BremenHessenRheinland-Pfalz & SaarlandSachsenSachsen-AnhaltThüringenMecklenburg-Vorpommern
Hamburg & Schleswig-HolsteinBerlin & BrandenburgNordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergNiedersachsen & BremenHessenRheinland-Pfalz & SaarlandSachsenSachsen-AnhaltThüringenMecklenburg-Vorpommern• Hamburg & Schleswig-Holstein
• Berlin & Brandenburg
• Nordrhein-Westfalen
• Bayern
• Baden-Württemberg
• Niedersachsen & Bremen
• Hessen
• Rheinland-Pfalz & Saarland
• Sachsen
• Sachsen-Anhalt
• Thüringen
• Mecklenburg-Vorpommern
• Reiseland Dubai
• Medizin der Zukunft
• Weinland Frankreich
• Bierreport
• Elektromobilität
• Mode & Lifestyle
• Made in Italy
• Genussland Spanien
• SonderveröffentlichungenPfadnavigationHomeDebatteBildung: Warum es in Deutschland immer mehr Privatschulen gibt• Home
• Debatte
• Bildung: Warum es in Deutschland immer mehr Privatschulen gibtBildung: Warum es in Deutschland immer mehr Privatschulen gibtMeinungKommentareKolumnenSatireHenryk M. Broder• Kommentare
• Kolumnen
• Satire
• Henryk M. Broder
• 0





•Warum es in Deutschland immer mehr Privatschulen gibtViele staatliche Schulen haben keinen guten Ruf. Auch deshalb besucht jeder zehnte Schüler in Deutschland eine Privatschule – und die Zahlen steigen. Das ist längst nicht mehr nur ein Hinweis auf den Geldbeutel der Eltern.• 0






Nach einem gängigen Vorurteil sind Privatschulen für doofe Kinder reicher Leute. Zum Beispiel das Internat Salem, das routinemäßig als Buhmann herhalten muss. Teuer und abgeschottet hinter Schlossmauern oder versteckt in Wäldern sind freilich die wenigsten Schulen in freier Trägerschaft. Oft sind sie direkt um die Ecke oder gar die einzige Schule in der Nachbarschaft. Wieso dann die Aufregung? Weil es immer mehr Privatschulen in Deutschland gibt.Etwa zehn Prozent aller Schüler in Deutschland besuchen sie. Das sind fast eine Million Kinder und Jugendliche. Vor 20 Jahren lag der Anteil noch bei sechs Prozent. Mehr als zehn Prozent aller Schulen befinden sich in freier Trägerschaft. Überraschung: Ihr Anteil ist im Osten weit höher, obwohl es in der DDR keine Privatschulen gab.Was machen die besser? Warum rotten sich Eltern unter großen finanziellen Opfern in Vereinen zusammen, um Schulen zu gründen, wo ihre Kinder gedeihen? Für die einen sind runtergekommene staatliche Schulen mit kaputten Toiletten und Schimmel an den Wänden der Grund. Für andere sind es Schulschließungen, die lange Wege erfordern. Oder ein unengagiertes Kollegium.Lesen Sie auchRessort:BildungVorteil Privatschule?Waldorf, Montessori und mehr – Diese Alternativen zur Staatsschule sollten Sie kennen• Ressort:BildungVorteil Privatschule?Waldorf, Montessori und mehr – Diese Alternativen zur Staatsschule sollten Sie kennenWaldorf, Montessori und mehr – Diese Alternativen zur Staatsschule sollten Sie kennenAuffällig ist, wie schnell sich gerade Grundschulen, also keine Internate, vermehren. Die Erklärung ist einfach: Die allfällig beklagten sprachlichen Unterschiede in den ersten Klassen beunruhigen Eltern noch mehr als kaputte Klos. Das Problem ist eine Schulpolitik, die nicht gewillt oder fähig ist, die Pädagogik zu korrigieren.Wer will sein Kind in eine Klasse einschulen, in der die Mehrheit Deutsch nicht wirklich versteht oder spricht? Hier rächt es sich, dass es seit Jahren vermieden wird, Sprachklassen und Sprachtests vor der Einschulung zur Pflicht zu machen. Korrektes Denken schlägt gute Pädagogik. Auch eingewanderte Eltern wollen, dass ihre Kinder lernen und geistig wachsen.Lesen Sie auchRessort:GeldAktienhandelAktien für Anfänger einfach erklärt – Tipps für den Vermögensaufbau• Ressort:GeldAktienhandelAktien für Anfänger einfach erklärt – Tipps für den VermögensaufbauAktien für Anfänger einfach erklärt – Tipps für den VermögensaufbauDie staatliche Schule hat keinen guten Ruf. In Berlin, Kellerkind bei Vergleichsstudien, würden laut einer Forsa-Umfrage mehr als die Hälfte der Eltern ihre Kinder auf eine Privatschule schicken, wenn sie könnten. Warum ist dieser Schultyp dann der Gottseibeiuns? Gleichheitsfanatiker kritisieren sie, weil sie Kinder sortieren, angeblich nach dem Geldbeutel der Eltern.Lesen Sie auchplus ArtikelBildungsstandort DeutschlandFrüherer Salem-Rektor warnt – „Wird wie ein Tsunami über dieses Schulsystem hereinbrechen“• plus ArtikelBildungsstandort DeutschlandFrüherer Salem-Rektor warnt – „Wird wie ein Tsunami über dieses Schulsystem hereinbrechen“Früherer Salem-Rektor warnt – „Wird wie ein Tsunami über dieses Schulsystem hereinbrechen“Die meisten privaten Schulen gehören der katholischen oder evangelischen Kirche. Sie stehen Andersgläubigen offen. Die Kinder können auch Muslime oder Buddhisten sein. Allerdings müssen auch die am Kirchgang und Religionsunterricht teilnehmen.Reich müssen die Kids nicht sein. Die Schulen kosten mal 50, mal 100 Euro im Monat, in Köln sogar nichts. In Hamburg mussten vier katholische Schulen unter großem Protest der Bevölkerung schließen. Der Hamburger Diözese fehlt das Geld, weil die Kirchensteuerzahler dahinschwinden und der Staat nicht einspringen will.Die meisten privaten Schulen sind in kirchlicher TrägerschaftDie evangelische Kirche betreibt 1027 Schulen mit 211.000 Schülern, ihren größten Zuwachs verzeichnet sie bei Grund- und Gesamtschulen. Die katholische Kirche ist Träger von 904 Grundschulen, Gymnasien, Internaten und Berufsschulen mit 359.000 Schülern. Wieso wählen Eltern konfessionelle Schulen, insbesondere im Osten, wo die Kirchensteuer-Christen gerade mal 20 Prozent ausmachen?Eltern geht es in erster Linie um die gute Schule. Offensichtlich schätzen auch konfessionslose Eltern die besondere Atmosphäre und die – Gott hin oder her – wertorientierte Erziehung, den Gemeinschaftssinn und das engagierte Personal.Was dabei rauskommt, zeigen die Test-Ergebnisse. Kinder in Privatschulen schneiden besser in Deutsch und Mathe ab. Das hören die Eltern gern, die sich schweren Herzens für die private Variante entscheiden. Progressive Bildungsforscher lassen die Statistiken nicht gelten und verweisen auf die Homogenität der Schüler: weniger Kinder aus prekären Verhältnissen.Lesen Sie auchplus ArtikelSchule und GlaubeWas hinter dem Niedergang des christlichen Religionsunterrichts steckt• plus ArtikelSchule und GlaubeWas hinter dem Niedergang des christlichen Religionsunterrichts stecktWas hinter dem Niedergang des christlichen Religionsunterrichts stecktGewiss unterrichten die Privaten nur acht Prozent arme Kinder, die Staatsschulen 34 Prozent, viermal mehr. Aber graben wir etwas tiefer. Bildungsferne Milieus wissen oft nicht, dass sie auch andere als die Nachbarschaftsschulen wählen können, weil die Eltern das Schulwahlrecht haben. Die Frisörin Natascha, die wie ihr Mann, ein Lkw-Fahrer, aus Russland kommt, hat sich kundig gemacht. Sie hat ihr Kind auf eine katholische Schule geschickt. Dort ist es besser betreut – für 50 Euro im Monat.Doch geht es nicht nur ums Geld. Innovationen, die an privaten Schulen schneller greifen, sind ein weiterer Grund für ihre Beliebtheit. Es gab schon private Ganztagsgymnasien, als der Staat mittags die Tore schloss. Diese wählten Doppelt-Berufstätige, weil sie ihre Kinder bis in den späten Nachmittag gut aufgehoben wussten.Soziales Engagement der Schüler lässt sich dezentral besser organisieren als von der fernen Schulbehörde. Kurt Hahn, der Gründer Salems, und Landschulheimgründer insgesamt haben soziale Arbeit vor mehr als hundert Jahren eingeführt. Die Kinder lernen Seenot- und Bergrettung, im Altersheim helfen sie mit. Mit behinderten Kameraden machen die Zöglinge Schwimmkurse. Das ist angewandte Sozialarbeit.Schon Sechsjährige werden zu kleinen ForschernDas Internat Louisenlund in Schleswig-Holstein ist seit Jahren auf Innovationskurs. Es gibt eine Ruanda Gilde, die dort eine Dorfschule mit aufbaut und mit dem Gewinn aus dem Verkauf des afrikanischen Kaffees diese Schule unterstützt. In einem MINT- Zweig werden begabte Kinder aus dem ganzen Land in den Naturwissenschaften besonders gefordert und gefördert. Louisenlund hat auch eine hochmoderne Grundschule entwickelt – für Kinder aus der Umgebung. Da werden schon Sechsjährige zu kleinen Forschern.Aus den verpönten Privatschulen sind manche Neuerungen in die staatlichen Schulen gewandert. Kleingruppenarbeit, zweite Lehrkräfte, die in separaten Abteilungen die Nachzügler voranbringen. Handyverbote wurden zuerst in Amerika in Privatschulen ausprobiert. Grundsätzlich ist der private Schulbetrieb beweglicher, weniger bürokratisch, es gibt weniger Stundenausfall. Den Null-Bock-Schüler kann man in einer kleineren Privatinstitution besser auffangen und integrieren. Da hat die staatliche Schule mit vielen kleinen Schulverächtern das Nachsehen.Lesen Sie auchplus ArtikelDeutsch-Krise an Schulen„Flüchtlingskinder kommen ohne hinreichende sprachliche Kompetenzen in Regelklassen“• plus ArtikelDeutsch-Krise an Schulen„Flüchtlingskinder kommen ohne hinreichende sprachliche Kompetenzen in Regelklassen“„Flüchtlingskinder kommen ohne hinreichende sprachliche Kompetenzen in Regelklassen“Alarmiert muss niemand ob des Zuwachses an Privatschulen sein. Immer noch befindet sich Deutschland mit seinen zehn Prozent im Mittelfeld. In den Niederlanden sind zwei Drittel der Schulen privat, in Schweden, dem sozialdemokratischen Paradies, sind 30 Prozent der Vorschulen, 20 Prozent der Grundschulen und 36 Prozent der Gymnasien in freier Trägerschaft.Der Idee des „Folkhem“ hat das nicht geschadet. Eine gute Schule ist eine, wo die Eltern zufrieden sind und die Kinder lernen und florieren. Dazu muss sie nicht privat sein, aber es hilft, wenn der Staat es nicht schafft.Christine Brinck ist Publizistin und schrieb unter anderem „Mütterkriege. Werden unsere Kinder verstaatlicht?“ .Mehr aus dem Web•

•Neues aus der Redaktion•




•Auch interessant•

•Weitere ThemenSchulenPrivatschulen• Schulen
• Privatschulen
ProdukteTV News Appgo! Community Edition ClubPodcastsNewsletter• TV
• News App
• go!
• Community
• Edition
• Club
• Podcasts
• Newsletter
AbonnementPlus Plus PremiumMeine B2BZeitungePaperAbo kündigen• Plus
• Plus Premium
• Meine
• B2B
• Zeitung
• ePaper
• Abo kündigen
ServicesKontakt-photo SyndicationKünstliche IntelligenzVerantwortungFAQ• Kontakt
• -photo Syndication
• Künstliche Intelligenz
• Verantwortung
• FAQ
ImpressumDatenschutzAGBPrivatsphäreWiderruf TrackingWiderruf NutzerkennungUTIQ verwaltenJugendschutz• Impressum
• Datenschutz
• AGB
• Privatsphäre
• Widerruf Tracking
• Widerruf Nutzerkennung
• UTIQ verwalten
• Jugendschutz
Ein Axel Springer UnternehmenDie als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert