Warum ich gegen eine Wehrpflicht für Frauen bin

InhaltsbereichHauptnavigationSucheLoginFußbereich• Inhaltsbereich
• Hauptnavigation
• Suche
• Login
• Fußbereich
TickerSucheAnmeldenAboAbonnementMenu• Ticker
• Suche
• Anmelden
• AboAbonnement
• Menu
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste.Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste.• HomeAppsAutorenPodcastsThemen VerantwortungWetterNewsletterGo!KreuzworträtselSudokuWordleSchachmattSchlagzeilen-Archiv
AppsAutorenPodcastsThemen VerantwortungWetterNewsletterGo!KreuzworträtselSudokuWordleSchachmattSchlagzeilen-Archiv• Apps
• Autoren
• Podcasts
• Themen
• Verantwortung
• Wetter
• Newsletter
• Go!
• Kreuzworträtsel
• Sudoku
• Wordle
• Schachmatt
• Schlagzeilen-Archiv
• Live-TV LiveN24 Doku
LiveN24 Doku• Live
• N24 Doku
• MediathekPolitikergrillenDuell des TagesLive-SportDeffner & ZschäpitzReportagen TalkDokumentationenMagazineSendungen A-ZVideosModeratorenTV-EmpfangTV-App
PolitikergrillenDuell des TagesLive-SportDeffner & ZschäpitzReportagen TalkDokumentationenMagazineSendungen A-ZVideosModeratorenTV-EmpfangTV-App• Politikergrillen
• Duell des Tages
• Live-Sport
• Deffner & Zschäpitz
• Reportagen
• Talk
• Dokumentationen
• Magazine
• Sendungen A-Z
• Videos
• Moderatoren
• TV-Empfang
• TV-App
• PLUSPolitikWirtschaftFinanzenSportPanoramaWissenGesundheitKulturMeinungGeschichteReiseLifestyle
PolitikWirtschaftFinanzenSportPanoramaWissenGesundheitKulturMeinungGeschichteReiseLifestyle• Politik
• Wirtschaft
• Finanzen
• Sport
• Panorama
• Wissen
• Gesundheit
• Kultur
• Meinung
• Geschichte
• Reise
• Lifestyle
• Stellenmarkt
• Alles auf Aktien
• Beruf & Karriere
• Geld
• Digital
• Börse
• Motor-News
• Mittelstand
• Better Future
• Future Pioneers Summit
• Vision Now
• Deutscher KI-Preis
• Messewirtschaft
• Scalable Capital
• Thought Leaders
• Innovation Deutschland
• Contentway Highlights
• Business Reporter
• Service Value
• Digitalisierung Mittelstand
• LIFESTYLEPartnerschaftModeTrendsServiceFitness & WellnessEssen & Trinken
PartnerschaftModeTrendsServiceFitness & WellnessEssen & Trinken• Partnerschaft
• Mode
• Trends
• Service
• Fitness & Wellness
• Essen & Trinken
• SportFußballBundesligaBundesliga-Video-HighlightsDFB-PokalErgebnisse & TabellenLive-TickerHandballBasketballFormel 1DartsGolfTennisFitness
FußballBundesligaBundesliga-Video-HighlightsDFB-PokalErgebnisse & TabellenLive-TickerHandballBasketballFormel 1DartsGolfTennisFitness• Fußball
• Bundesliga
• Bundesliga-Video-Highlights
• DFB-Pokal
• Ergebnisse & Tabellen
• Live-Ticker
• Handball
• Basketball
• Formel 1
• Darts
• Golf
• Tennis
• Fitness
• PanoramaKriminalitätLeuteMeine GeschichteKuriosesKatastrophengeschehenkmpktFood – Rezepte von Kaufberatung
KriminalitätLeuteMeine GeschichteKuriosesKatastrophengeschehenkmpktFood – Rezepte von Kaufberatung• Kriminalität
• Leute
• Meine Geschichte
• Kurioses
• Katastrophen
• geschehen
• kmpkt
• Food – Rezepte von
• Kaufberatung
• PolitikDeutschlandAusland
DeutschlandAusland• Deutschland
• Ausland
• MeinungKommentareKolumnenZippert zapptSatire
KommentareKolumnenZippert zapptSatire• Kommentare
• Kolumnen
• Zippert zappt
• Satire
• KulturStützen der GesellschaftLiterarische FilmPopKunstTheaterArchitekturKlassikMedien
Stützen der GesellschaftLiterarische FilmPopKunstTheaterArchitekturKlassikMedien• Stützen der Gesellschaft
• Literarische
• Film
• Pop
• Kunst
• Theater
• Architektur
• Klassik
• Medien
• GesundheitWissenDemenzHerzKrebsPsychologieNatur & Umraum
WissenDemenzHerzKrebsPsychologieNatur & Umraum• Wissen
• Demenz
• Herz
• Krebs
• Psychologie
• Natur & Um
• raum
• ICONFashionDesignWatchesIconsOntourJewelsBeauty
FashionDesignWatchesIconsOntourJewelsBeauty• Fashion
• Design
• Watches
• Icons
• Ontour
• Jewels
• Beauty
• GeschichteErster kriegZweiter kriegKalter KriegMittelalterArchäologie
Erster kriegZweiter kriegKalter KriegMittelalterArchäologie• Erster krieg
• Zweiter krieg
• Kalter Krieg
• Mittelalter
• Archäologie
• Europa
• Fernreise
• Deutschland
• Städtereise
• Reisewetter
• Nordsee
• Ostsee
• Kreuzfahrt
• Winterurlaub
• Genussland Rheinland-Pfalz
• RegionalHamburg & Schleswig-HolsteinBerlin & BrandenburgNordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergNiedersachsen & BremenHessenRheinland-Pfalz & SaarlandSachsenSachsen-AnhaltThüringenMecklenburg-Vorpommern
Hamburg & Schleswig-HolsteinBerlin & BrandenburgNordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergNiedersachsen & BremenHessenRheinland-Pfalz & SaarlandSachsenSachsen-AnhaltThüringenMecklenburg-Vorpommern• Hamburg & Schleswig-Holstein
• Berlin & Brandenburg
• Nordrhein-Westfalen
• Bayern
• Baden-Württemberg
• Niedersachsen & Bremen
• Hessen
• Rheinland-Pfalz & Saarland
• Sachsen
• Sachsen-Anhalt
• Thüringen
• Mecklenburg-Vorpommern
• Reiseland Dubai
• Medizin der Zukunft
• Weinland Frankreich
• Bierreport
• Elektromobilität
• Mode & Lifestyle
• Made in Italy
• Genussland Spanien
• Sonderveröffentlichungen
• Genussland Rheinland-PfalzPfadnavigationHomeDebatteKommentareDienstpflicht: Frauen an die Waffe?• Home
• Debatte
• Kommentare
• Dienstpflicht: Frauen an die Waffe?Dienstpflicht: Frauen an die Waffe?• 0





•Warum ich gegen eine Wehrpflicht für Frauen binZu leichtfertig wird aktuell über Konzepte wie Pflichtjahr oder Gesellschaftsdienst diskutiert. Es geht um einen tiefen Eingriff in das Leben junger Menschen. Und eine Wehrpflicht für Frauen würde entscheidende Unterschiede zwischen den Geschlechtern ignorieren.• 0






Jette Nietzard ist auf meiner Seite. Ausgerechnet die Bundessprecherin der Grünen Jugend, die Städte autofrei machen, Flüge verbieten und Privateigentum „hinterfragen“ will, vertritt beim Thema Wehrpflicht eine ähnliche Position wie ich. Sie lehnt nämlich eine Wehrpflicht für Frauen ab. Und das tue ich auch.Ohnehin wundert mich die Nonchalance, mit der derzeit Konzepte wie Pflichtjahr, Gesellschaftsdienst und Wehrpflicht diskutiert werden. Ist allen bewusst, welch tiefer Eingriff in das Leben eines jungen Menschen ein solcher Zwangsdienst darstellt? Und was es volkswirtschaftlich bedeutet, wenn ein ganzer Jahrgang dem Arbeitsmarkt plötzlich ein Jahr später und weniger zur Verfügung steht?Lesen Sie auchplus ArtikelFeminismus für das LandDie Wehrpflicht für Frauen ist überfällig – und Prüfstein einer echten Emanzipation• plus ArtikelFeminismus für das LandDie Wehrpflicht für Frauen ist überfällig – und Prüfstein einer echten EmanzipationDie Wehrpflicht für Frauen ist überfällig – und Prüfstein einer echten EmanzipationErzieherische Erwägungen reichen zur Begründung eines solchen drastischen Eingriffs in die freie Lebensgestaltung sicher nicht aus. Und zeugen zudem von einer bemerkenswerten Ignoranz der Tatsache, dass wir mittleren und die älteren Jahrgänge die sogenannte Friedensdividende, also die Mittel, die nach dem Ende des Kalten Krieges nicht mehr militärisch gebunden waren, sondern für zivile Zwecke zur Verfügung standen, genüsslich verfrühstückt haben, als gäbe es kein Morgen. Abgerockte Infrastruktur, dysfunktionales Staatswesen, kollabierende Sozialsysteme – da sollen sich dann wohl unsere Kinder nach ihrem Pflichtjahr drum kümmern.Meines Erachtens gibt es nur ein hinreichend gewichtiges Argument, um Menschen für eine gewisse Zeit zu einem Zwangsdienst zu verpflichten: die Landesverteidigung. Und auch nur dann, wenn es guten Grund zur Annahme gibt, dass diese durch eine Berufsarmee nicht sichergestellt werden kann. Dann, aber auch nur dann, halte ich einen solchen erheblichen Eingriff in das Leben eines jungen Menschen für vertretbar und geboten.Aber bedeutet das automatisch, dass eine solche Wehrpflicht auch für Frauen gelten sollte? Für die meisten gilt das bereits als ausgemacht. Es wäre „nicht mehr zeitgemäß“, nur junge Männer zu verpflichten, sind sich etwa die Wehrbeauftragte Eva Högl und der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther einig. Auch die FDP will die Wehrpflicht im Verteidigungsfall auch auf Frauen ausweiten. Und selbst im eher konservativen Teil meines Bekanntenkreises ernte ich regelmäßig Erstaunen, dass ich diese Debatte überhaupt aufmache.Lesen Sie auchplus ArtikelBritisches Gender-UrteilPure Vernunft darf manchmal siegen• plus ArtikelBritisches Gender-UrteilPure Vernunft darf manchmal siegenPure Vernunft darf manchmal siegenNur Jette Nietzard steht mir bei. Sie lehne eine Wehrpflicht für Frauen ab, da Frauen bereits „den größten Teil unbezahlter Care-Arbeit“ leisteten. Und zum wahrscheinlich ersten und letzten Mal in meinem Leben muss ich sagen: Da hat Frau Nietzard einfach Recht. Frauen wenden einen deutlich höheren Anteil ihrer Lebenszeit für Familienarbeit auf, nicht nur für die Betreuung der Kinder, sondern auch für die Pflege älterer Menschen. Und damit leisten sie der Gesellschaft in der Tat einen wichtigen Dienst.Aber dann trennen sich unsere Wege bereits wieder. Denn während Nietzard im gleichstellungspolitischen Eifer diese ungleiche Verteilung der Care-Arbeit natürlich abschaffen möchte, sehe ich dann, wenn sich erwachsene Menschen in ihrer Familie auf diese Arbeitsteilung geeinigt haben, keinerlei staatlichen Handlungsbedarf.Vor allem aber möchten Nietzard und die paar weiteren Stimmen von feministischer Seite, die eine Wehrpflicht für Frauen ablehnen, partout ausschließlich über Dinge wie Care-Arbeit und den angeblichen Gender-Pay-Gap sprechen. Also soziale Befunde, die sich, zumindest theoretisch, „überwinden“ lassen, wie man in feministischen Kreisen so sagt. Dann, wenn diese schöne neue völliger Gleichstellung erreicht ist, so der Subtext, dann wäre auch eine Gleichstellung bei einer etwaigen Wehrpflicht geboten.Lesen Sie auchplus ArtikelWehrpflicht-Debatte„Viele Schüler können sich vorstellen, Deutschland mit der Waffe zu verteidigen“• plus ArtikelWehrpflicht-Debatte„Viele Schüler können sich vorstellen, Deutschland mit der Waffe zu verteidigen“„Viele Schüler können sich vorstellen, Deutschland mit der Waffe zu verteidigen“Ein anderes Argument, aus meiner Sicht das entscheidende, wird hingegen peinlich gemieden: die Biologie. Körperliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen, die eine ungleiche Behandlung ganz grundsätzlich rechtfertigen könnten – so etwas Reaktionäres kann es in einer , in der Geschlecht nur ein soziales Konstrukt ist, natürlich nicht geben.Noch nicht einmal einen Verweis auf die elementare Tatsache, dass es nun mal immer noch Frauen sind, die Kinder bekommen, vernehme ich aus diesen Kreisen. Dabei weiß jede Mutter und vermutlich auch jeder Vater: Schwangerschaft, Geburt und auch die Stillzeit beanspruchen Frauen selbst bei unproblematischem Verlauf physisch und psychisch derart stark, dass sie damit mindestens ein Jahr ihres Lebens deutlich weniger selbstbestimmt leben können als Männer.Hinzu kommen die körperlichen Unterschiede in der Leistungsfähigkeit. So sind etwa aktuell die Anforderungen beim „Basis-Fitness-Test“, den jeder Soldat der Bundeswehr bestehen muss, an Frauen geringer als an Männer. Ist das sinnvoll? Wird der Feind im Gefecht darauf ebenfalls Rücksicht nehmen?Und warum lassen wir Männer und Frauen im Sport getrennt antreten? Weil Frauen sonst praktisch keine Chance auf einen Sieg hätten. Natürlich gibt es auch Frauen, die vielen Männern körperlich überlegen sind. Aber sowohl im Durchschnitt als auch in der Spitze sind die Zahlen eindeutig: Bis zu 30 Prozent beträgt der Unterschied zwischen männlichen und weiblichen sportlichen Rekorden, er ist umso größer, je mehr es auf Körperkraft ankommt. In Sachen Ausdauer kommen Frauen näher an Männer heran – aber selbst beim Ultramarathon über 100 Kilometer ist die weibliche Rekordhalterin noch sechs Prozent langsamer als ihr männlicher Kollege.Lesen Sie auchArtikeltyp:MeinungWehrdienst-DebatteFrauen an die Front• Artikeltyp:MeinungWehrdienst-DebatteFrauen an die FrontFrauen an die FrontUnd diese körperlichen Unterschiede sollen ausgerechnet bei Soldaten, deren Ausrüstung 30 bis 40 Kilogramm wiegt, oder an der Front irrelevant sein? Moderne Kriegsführung sei sehr technisch, fast virtuell, wird mir an dieser Stelle meist beschieden. Aha. Vielleicht trügt mein Eindruck, aber das, was ich aus der Ukraine so mitbekomme, kommt mir nicht so virtuell vor, es wirkt auf mich sogar eher wie die Stellungskriege des Ersten kriegs.Und schließlich: Frauen sind auch verwundbarer als Männer. Ein Geschoss tötet sie genau so wie einen Mann, aber bei Frauen kommt ihre Vulnerabilität durch Vergewaltigungen hinzu, die bei Männern zumindest deutlich weniger gegeben ist. Vergewaltigungen, die immer wieder systematisch auch als Kriegswaffe eingesetzt werden. Und die natürlich auch Frauen in Kriegsgefangenschaft drohen. Könnten nicht wenigstens darüber Feministinnen mal sprechen?Natürlich, ich bin befangen. Mein Mann und ich haben drei Töchter. Andererseits war ich mein gesamtes politisches Leben lang, auch, als ich noch keine Kinder hatte, gegenüber Konzepten totaler Gleichstellung ausgesprochen kritisch. Ich bin der Überzeugung, dass Frauen und Männer im Schnitt in vielen Punkten unterschiedliche Präferenzen und Fähigkeiten haben – und dass sich diese Differenzen zeit- und kulturübergreifend auch sehr hartnäckig halten. Gleichberechtigung gebührt den Geschlechtern damit selbstverständlich. Gleichstellung lässt sich hingegen nur erreichen, wenn man versucht, Männern und Frauen diese Unterschiede auszutreiben. Das erschien mir immer als anmaßend, respektlos und letztlich auch inhuman. Letzteres wäre es bei einer Wehrpflicht auch für Frauen aus meiner Sicht besonders.Kristina Schröder war von 2002 bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages und von 2009 bis 2013 Bundesministerin für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. Heute ist sie unter anderem als Unternehmensberaterin tätig und als stellvertretende Vorsitzende von REPUBLIK21, Denkfabrik für neue bürgerliche Politik. Sie gehört der CDU an und ist Mutter von drei Töchtern.Mehr aus dem Web•

•Neues aus der Redaktion•




•Auch interessant•

•Weitere ThemenWehrpflichtFrauenBündnis 90/Die GrünenFrauenrechteFeminismusBundeswehrSoziologie• Wehrpflicht
• Frauen
• Bündnis 90/Die Grünen
• Frauenrechte
• Feminismus
• Bundeswehr
• Soziologie
ProdukteTV News Appgo! Community Edition ClubPodcastsNewsletter• TV
• News App
• go!
• Community
• Edition
• Club
• Podcasts
• Newsletter
AbonnementPlus Plus PremiumMeine B2BZeitungePaperAbo kündigen• Plus
• Plus Premium
• Meine
• B2B
• Zeitung
• ePaper
• Abo kündigen
ServicesKontakt-photo SyndicationKünstliche IntelligenzVerantwortungFAQ• Kontakt
• -photo Syndication
• Künstliche Intelligenz
• Verantwortung
• FAQ
ImpressumDatenschutzAGBPrivatsphäreWiderruf TrackingWiderruf NutzerkennungUTIQ verwaltenJugendschutz• Impressum
• Datenschutz
• AGB
• Privatsphäre
• Widerruf Tracking
• Widerruf Nutzerkennung
• UTIQ verwalten
• Jugendschutz
Ein Axel Springer UnternehmenDie als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert